Bei Wartung und Reparatur von Aufzügen und Rolltreppen jahrzehntelang eingeschliffene Prozesse durchbrechen: Das schafft gerade Kone dank urbaner Lagerflächen auch per Lastenrad – umweltfreundlich und ohne Parkplatzsuche.
Kasim Ekinci (Kone), Ferdinand Dietrich (Storebox) und Erwin Trinkl-Sebald (Kone, v.l.) beim Lastenrad-Fotoshooting.
(Bild: Jana Madzigon)
Micro-Hubs sind per Definition unter anderem Sammelpunkte für Pakete in Innenstadtlagen oder mindestens in verdichteten Wohngebieten. Die Einbindung solcher urbaner Lagerflächen in die Distributionsstrategie von Unternehmen ermöglicht ihnen eine effizientere, umweltfreundlichere Logistik. Das gilt nicht nur für die Warenverteilung, sondern auch für das Servicekonzept. Beispiel Kone Austria: Schon seit dem letzten Sommer sind Servicetechniker dieses finnischen Aufzug- und Rolltreppenherstellers bei ihren Wartungsaufträgen in Wien per Lastenrad und E-Roller unterwegs. Für die Lagerung der benötigten Ersatzteile und Materialien setzen die Finnen auf die urbanen Lagerflächen von Storebox. Und das mit Erfolg.
Geltende Lkw-Fahrverbote in Innenstädten, erhöhter Transportbedarf im Stadtgebiet sowie steigender Personenverkehr gestalten die Einsätze unserer Servicemitarbeiter schwierig.
Erwin Trinkl-Sebald, Logistics Business Support Manager bei Kone
Zu den von Trinkl-Sebald geschilderten Problemen kommt noch die Situation der kaum vorhandenen Parkmöglichkeiten und Umschlagplätze für seinen Kolleginnen und Kollegen sowie für das Material, die für herkömmliche Reparatureinsätze nun einmal notwendig seien.
Game Changer
Als Game Changer hat Kone jetzt Storebox an Bord geholt. Die nach eigenen Angaben erste komplett digitalisierte Selfstorage-Lösung in Europa hat für derartige logistische Herausforderungen für seine Unternehmenskundschaft eine praktikable Lösung entwickelt: Ebenerdige Geschäftsflächen dienen immer mehr Kunden wie Kone als multifunktionale urbane Lager. Dort lassen sich deren notwendige Ersatzteile und Geräte für Serviceaufgaben in unmittelbarer Nähe ihres Verwendungsorts lagern.
Ferdinand Dietrich, COO von Storebox, erklärt die Vorteile seiner Lösung: „Das Pilotprojekt, welches im Sommer 2021 gemeinsam mit Kone Austria startete, hat im vergangenen Halbjahr bewiesen, dass unsere Mikro-Hubs völlig neue Ansätze in Logistik und Lagerung ermöglichen.“ Das Servicepersonal von Kone kann rund um die Uhr auf die Storeboxen zugreifen und dort auch Wertstoffe und Verpackungsmaterial entsorgen. Und was als Pilot in Wien startete, soll jetzt auch auf andere Städte in Österreich und Deutschland ausgeweitet werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.