Der „Interceptor“ der Stiftung The Ocean Cleanup, so etwas wie ein „Flussaufräumer“, entnimmt Fremdkörper aus Seen und Flüssen, bevor sie die Weltmeere erreichen können. Konecranes baut diese Geräte in seinem Werk in Malaysia bald in Serie.
Die Interceptoren der Stiftung The Ocean Cleanup sammeln Müll und Fremdkörper aus Flüssen und Seen, bevor sie die Weltmeere erreichen können.
(Bild: Konecranes)
The Ocean Cleanup ist eine von Boyan Slat ins Leben gerufene niederländische Stiftung, die fortschrittliche Technologien zur Befreiung der Ozeane von Plastik entwickelt. Das finnische Unternehmen Konecranes wiederum wird mit Fug und Recht zu den Weltmarktführern im Lifting Business gezählt. Die beiden haben jetzt ein Partnerschaftsabkommen über die Konstruktion, Fertigung und Wartung des „The Ocean Cleanup Interceptor“ unterzeichnet. Das Gerät sammelt Plastikteile in Flüssen ein, bevor sie die Weltmeere erreichen und dort Schaden insbesondere an der Tierwelt anrichten können. Die Non-Profit-Organisation will ihre Bemühungen auf die 1.000 Flüsse ausweiten, die am stärksten zum weltweiten Plastikeintrag in die Meere beitragen.
In seinem Werk in Malaysia will Konecranes die neueste 3. Interceptor-Generation bald in Serie produzieren.
(Bild: Konecranes)
Hauptsächlich wegen des Know-hows von Konecranes, aber auch seiner weltweiten Fertigungspräsenz hat sich The Ocean Cleanup zu dieser Partnerschaft entschieden. Grundlage für die Serienfertigung sind, wie es heißt, die Interceptoren 005 und 006, die derzeit in Klang (Malaysia) gefertigt werden und im Mai 2021 einsatzbereit sein sollen.
Wir sind stolz darauf, mit The Ocean Cleanup zusammenzuarbeiten und unsere globalen Engineering-, Fertigungs- und Servicekompetenzen zu nutzen, um die Flüsse und Meere unseres Planeten von Plastik zu befreien.
Rob Smith, President und CEO Konecranes
Konecranes kann die benötigten Interceptoren in Serie fertigen und nicht zuletzt wegen seiner globalen Präsenz auf der ganzen Welt installieren. Und auch Wartung und Instandhaltung seien während der gesamten Lebensdauer dieser „Müllschlucker“ gewährleistet, heißt es.
EVENT-TIPP
Green Shift – Cutting Emissions | 10. März 2021
Einfach weitermachen wie bisher? – Für die Industrie keine Option, wenn es um Klimaschutz geht! Doch wie sieht der Weg zur CO2-freien Produktion aus? Wie viel kostet die emissionsfreie Fabrik? Und wer bezahlt das Investment in klimafreundliche Technologie? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen auf dem Digital Kick-Off von „Green Shift – Cutting Emissions“.
Der erste Interceptor wurde übrigens Ende 2019 vorgestellt; derzeit sind drei Anlagen in Malaysia, Indonesien und der Dominikanischen Republik im Einsatz. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse seien bei Änderungen in der Konstruktion der 3. Generation der Interceptoren eingeflossen, wie es weiter heißt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.