Nachhaltige Transportsicherung kommt in Mode – schließlich lässt sich damit Zeit, Geld und Material sparen. Insbesondere für den Food-Einzelhandel bietet sich „Roll-Safe“ an, um Waren auf dem Weg in die Filiale zu sichern.
„Roll-Safe“ spart Platz im Lager und ist einfach zu handhaben.
(Bild: RS-Systems)
Die Transportsicherung „Roll-Safe“ besteht aus zwei hoch belastbaren Strukturkammerplatten. Mithilfe spezieller Bänder werden diese Platten am Rollwagen flexibel montiert. Damit tritt „Roll-Safe“ in direkte Konkurrenz zu kunststoffbasierter Stretchfolie. Wie der Hersteller angibt, lassen sich damit die Ausgaben pro Lkw um jährlich bis zu 2.000 Euro senken. Ein weiteres Bonbon: Pro Ladevorgang verringere sich der zeitliche Aufwand um etwa 40 Minuten – das entspreche einer Ersparnis von bis zu 150 Arbeitsstunden pro Lkw und Jahr.
Die einmaligen Anschaffungskosten für die Transportsicherung haben sich in der Regel für die Handelsunternehmen nach ein bis zwei Jahren amortisiert.
Martin Köllner, Geschäftsführer RS-Systems
Wo Lebensmittel, Drogerieartikel und Elektronik auf Rollbehältern zu sichern sind, macht „Roll-Safe“ während des Transports vom Lager in die Märkte eine gute Figur. „Handelsunternehmen können mit ,Roll-Safe‘ nicht nur die Folienberge aus ihrem Lager und den Filialen verbannen, sondern so auch den Be- und Entladungsprozess beschleunigen“, sagt RS-Systems-Geschäftsführer Martin Köllner, der im vergangenen Jahr über 75.000 dieser Transportsysteme verkauft haben will.
95 Prozent weniger CO2-Ausstoß
Wegen des Baukastenprinzips lassen sich seine Strukturkammerplatten je nach Kundenwunsch individuell am Rollcontainer anpassen. Wenn Ware entnommen wird, werden Platten platzsparend an den Seitenwänden des Behälters fixiert. So gewährleistet RS-Systems eine einfache Handhabung und zugleich eine unproblematische Lagerung. Nach Berechnungen der Strategieberatung Climatepartner reduziert „Roll-Safe“ die CO2-Emissionen im Vergleich zur Folie um 95 Prozent. Wie es heißt, haben die Platten eine Lebensdauer von zehn Jahren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.