Lastenrad-News Korbblütler wird zum Leichtbau-Rohstoff für Lastenrad

Quelle: IKT

Bei innerstädtischen Transporten setzt man schon länger auf Lastenräder, die es auch – und immer häufiger – mit Elektromotor gibt. Leichtbau ist dabei gefragt. Ein Korbblütler macht den jetzt auch noch nachhaltiger.

Anbieter zum Thema

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und die GWW GmbH entwickeln für ein E-Lastenrad der Marke Xcyc eine Transportbox. Diese wird aus einem Composite bestehen, dessen Verstärkungsfasern aus der Biogasanlage kommen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und die GWW GmbH entwickeln für ein E-Lastenrad der Marke Xcyc eine Transportbox. Diese wird aus einem Composite bestehen, dessen Verstärkungsfasern aus der Biogasanlage kommen. Lesen Sie hier mehr dazu.
(Bild: xcyc.de / GWW P. _Werner)

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart forscht und entwickelt mit den Abteilungen Werkstofftechnik, Verarbeitungstechnik und Produktentwicklung mit Blick auf die komplette Welt der Kunststofftechnik, heißt es. Nun arbeiten die Polymerexperten gemeinsam mit der GWW GmbH in einem auf zwei Jahre angelegten Entwicklungsprojekt, im Rahmen dessen der Prototyp einer Transportbox für ein Elektrolastenrad entwickelt werden soll. Und diese Box wird nun teilweise aus einem nachwachsenden Material gefertigt, das primär einen anderen Job erfüllt.

Von der Biogaslieferantin zur Bioleichtbau-Alternative

Bisherige typische Leichtbau-Werkstoffe für solcherart Transportboxen waren Aluminium oder in Harz getränktes Holz, merkt das IKT an. Diese „Konservativen“ sollen nun durch einen neuen Leichtbau-Werkstoff ersetzt werden. Denn dieser soll aus dem Abfallprodukt von Biogasanlagen kommen – die Silphie-Faser! Sie soll in Zukunft als Verstärkungsfaser in einem Faserverbund-Kunststoff (Composite) fungieren, aus dem die besagte Leichtbau-Transportbox hergestellt werden soll. Sie ist leichter als Glasfasern und günstiger als Carbon.

Genauer gesagt, handelt es sich bei der Silphie um eine in Nordamerika beheimatete, mehrjährige Pflanze, die relativ viel Biomasse produziert und deshalb als sogenannte „Energiepflanze“ für Biogasanlagen geschätzt wird. Die weitere Nutzung als Biowerkstoff für den Leichtbau ist dabei durchaus machbar. Und das, heißt es, unterstützt zugleich die regionale Bioökonomie. Das Projekt werde durch die Erstellung einer Ökobilanz begleitet und vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.

(ID:47995993)