Exoskelette Kraftanzug optimiert Logistikprozesse

Von Eric Eitel

Anbieter zum Thema

Stark, leicht, orange: Der intelligente „Cray X Power Suit“ von German Bionic verhilft Arbeitskräften und Arbeitsplätzen in der Logistik zu messbar höherer Effizienz und Produktivität. Der „Kraftanzug“ unterstützt aktiv beim Heben von Lasten und bezieht die wichtige manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse ein, optimiert diese und gestaltet sie sicherer.

Stärkt den Mitarbeitern den Rücken und wird zum Bindeglied zwischen Mensch und Maschine: die 4. Generation des intelligenten Kraftanzugs Cray X.
Stärkt den Mitarbeitern den Rücken und wird zum Bindeglied zwischen Mensch und Maschine: die 4. Generation des intelligenten Kraftanzugs Cray X.
(Bild: German Bionic)

Industrie 4.0 ist in der Logistik längst kein Schlagwort der Zukunft mehr, sondern Herausforderung im Tagesgeschäft. In der gesamten Branche werden die Aufgaben komplexer, die Reaktionszeiten kürzer. Beim Abruf der Waren geht es nicht mehr um Tage, sondern um Stunden. Be- und Entladen, Verpacken und Verladen von Lkw, Containern und anderen Transportmitteln, Kommissionieren, Umladen − gerade jetzt, während Pandemie und Lockdown, ist rasantes Tempo angesagt. Während die Normalbevölkerung per Smartphone shoppt und selbst so gut wie gar nichts mehr eigenhändig nach Hause schleppt, haben Arbeitskräfte im Lager mehr denn je zu tun. Auf diesem Wege wird auch die physische Arbeit von Menschen sichtbar zu einem Teil der digitalen Transformation.

Genau hier, am Arbeitsplatz in Logistikumgebungen, setzt die innovative Technologie von German Bionic ein, die mit einem intelligenten Kraftanzug den Fokus darauf legt, die wichtige manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse einzubinden, zu optimieren und sicherer zu gestalten − da, wo Vollautomatisierung oder Robotersysteme an ihre Grenzen stoßen. „Eine Vollautomatisierung ist derzeit für die meisten Logistiker ökonomisch oder auch aus Praktikabilitätsgründen keine Option“, sagt Norma Steller, Head of IoT bei German Bionic. „Gefragt sind vielmehr die kreative Intelligenz und die Flexibilität des Menschen. Denn spätestens, wenn ein Roboter auf ungewöhnliche Paketgrößen oder -formate oder ein exotisches Packschema stößt, muss der Mensch zur Stelle sein, und das Problem lösen.“

1,5 Tonnen Entlastung pro Stunde – gesunder Rücken, effizienter Arbeitsplatz

Der Cray X Power Suit ist das weltweit erste mit einer Cloud vernetzte Roboter-Exoskelett, das Arbeitsplätze in Logistikumgebungen revolutioniert. Es unterstützt Arbeiter bei der Kommissionierung, dem Be- und Entladen sowie Umladen schwerer Gegenstände selbstlernend, indem es aktiv deren Hebebewegungen verstärkt, damit die Rückenmuskulatur entlastet und die Wirbelsäule stabilisiert. So schützt der intelligente Kraftanzug nachweislich und datenbasiert die Gesundheit der Arbeitskräfte, verringert Unfallrisiken, senkt den Energieverbrauch und steigert signifikant die Leistungsfähigkeit und Produktivität – um bis zu 20 Prozent.

Arbeiten mit Cray X im Kommissionierbahnhof von Ikea.
Arbeiten mit Cray X im Kommissionierbahnhof von Ikea.
(Bild: German Bionic)

Stark, leicht, orange: Wie einen Rucksack überstreifen, umschnallen, justieren, und schon wird der aus ultraleichten Karbonfasern hergestellte Cray X zum intelligenten Bindeglied zwischen Mensch und Maschine in Logistikprozessen. Pro Hebevorgang leistet der smarte Kraftanzug eine Unterstützung von bis zu 30 Kilogramm. Im Schnitt entlastet das Cray X bis zu 1,5 Tonnen pro Stunde. „Wir wissen, dass Arbeitskräfte in der Logistik in ihren Schichten im Schnitt jeden Tag etwa zwölf Tonnen heben. Das entspricht dem Gewicht zweier Elefanten. Wir befreien sie von diesen Elefanten“, sagt Norma Steller.

Cray X bindet die Arbeitskräfte in den digitalen Workflow ein und schützt sie zugleich unmittelbar vor übermäßiger Belastung und Ermüdung. Das steigert die Produktivität und reduziert Fehler, was den straff geplanten Prozessen zugutekommt. Pro Schicht lässt sich die Fehlerquote um bis zu 10 Prozent senken und die Kommissionierleistung um bis zu 22 Prozent pro Schicht steigern. Damit macht das Cray X Arbeitsplätze für manuelle Handhabung sicherer, einfacher und effizienter.

Weniger Krankheitstage, weniger Fluktuation am Arbeitsplatz

Denn was passiert beim täglichen Schleppen am Arbeitsplatz? Wiederholtes Heben, Bücken und Tragen belastet den unteren Rücken (Musculus erector spinae). Schmerzen, Müdigkeit und eine höhere Fehlerquote sind die Folge; langfristig drohen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). „Die Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit der Arbeitskräfte hat für uns die oberste Priorität“, sagt Norma Steller. „Doch auch die Unternehmen profitieren von einer besseren Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Indem das Cray X den Arbeitern enorm viel Kraftaufwand abnimmt, wird die Aktivität des unteren Rückens etwa halbiert, wodurch sie zudem nachweislich weniger Sauerstoff bei ihren Tätigkeiten verbrauchen. Ermüdungserscheinungen und daraus resultierende Fehler können während der gesamten Schicht gesenkt werden.“

Doch das ist nur der Anfang. Indem Fehlzeiten, Ausfallzeiten und Fluktuation der Mitarbeiter deutlich reduziert werden, steigen Effizienz, Leistung und Betriebssicherheit auch mittel- und langfristig nachhaltig. Messungen ergaben bis zu 25 Prozent weniger Krankheitstage, bis zu 12 Prozent weniger Arbeitsunfälle sowie eine bis zu 18-prozentige Steigerung der Teamauslastung.

Straffere Arbeitsabläufe, nachhaltig verbesserter Workflow

Der Cray X Power Suit ist Smart Factory-ready. Die Roboterplattform German Bionic IO Cloud bindet die damit ausgestatteten Arbeitskräfte mit Echtzeit-Datenerfassung und genauer Datengranularität in den digitalen Workflow und die Cloud ein und ermöglicht so den nahtlosen, interoperablen Datenaustausch zwischen allen Unternehmenssystemen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Cray X im Einsatz am Flughafen Stuttgart.
Cray X im Einsatz am Flughafen Stuttgart.
(Bild: German Bionic)

„Dies bietet ein hohes Maß an Transparenz und schafft die Grundlage dafür, Engpässe und andere Workflow-Probleme zu identifizieren und zu beheben“, erklärt Steller. „Insgesamt führt dies zu geringeren Kosten und verhilft den Unternehmen dazu, durchgängig von strafferen Arbeitsabläufen zu profitieren.“

Hilft bei der Überwindung des Fachkräftemangels

Für Logistikunternehmen wird es immer wichtiger, neue talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und bewährte Mitarbeiter mit ihrem Erfahrungswissen hoch motiviert zu erhalten. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung und dem schon jetzt spürbaren Fachkräftemangel in der Produktion wird eine Wertschätzung der Arbeit immer wichtiger. „Für uns ist es wichtig, körperlicher Arbeit die gebührende Anerkennung zu zollen“, sagt Norma Steller. „Wenn am Ende eines Arbeitstages die Mitarbeitenden stolz auf ihre Arbeit und weniger erschöpft nach Hause gehen, ist das ein guter Beginn.“

Der Einsatz des Cray X befähigt und unterstützt Arbeitskräfte in der Logistik dabei, ihr Bestes zu geben. Das ist motivierend, und gerade in Anbetracht einer alternden Belegschaft und eines immer härter umkämpften Arbeitsmarktes eine besonders attraktive Dividende. ■

* Eric Eitel ist Head of Communications bei der German Bionic Systems GmbH in 86156 Augsburg, Tel. (01 75) 1 67 08 91, ee@germanbionic.com

(ID:47485084)