Abfüll-/Verpackungstechnik Krones bringt 2014 ein Bündel an Innovationen mit zur Interpack

Zur Fachmesse Interpack (8. bis 14. Mai 2014) kommt Krones mit zahlreichen Neuerungen und Weiterentwicklungen nach Düsseldorf, insbesondere aus den Bereichen Kunststofftechnik, Ausstattungstechnik sowie Pack- und Palettiertechnik.

Anbieter zum Thema

(Bild: Krones)

Mit der Entwicklung eines neuen Bodendesigns für PET-Behälter konnten die Bayern eine bessere Temperatur- und Druckbeständigkeit mit guter Standfestigkeit und Stabilität im Transport realisieren. Die Abfüllung dieser Flasche im Nitro-Hotfill-Verfahren erlaubt im Vergleich zum klassischen Hotfill geringere Flaschengewichte und dies bei hohen Leistungen. In der Praxis lassen sich mit dem Nitro-Hotfill-Verfahren, das bei Fruchtsäften und anderen sensiblen Getränken angewandt wird, Flaschengewichte bis zu 15,5 g erreichen.

Pro Gebinde bis zu 74 % weniger Kosten

Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten bietet das direkte Bedrucken von Behältern mit dem Direktdrucksystem Decotype deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle, attraktive Gestaltung der Behälter. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterstützung von Marketingkampagnen und Produktneueinführungen. Mit der Markteinführung von Decotype hat Krones das Produktportfolio der Behälterausstattung um eine ganz neue Variante erweitert.

Für Einweg-Sixpacks hat Krones mit dem Litepac die wohl platzsparendste Pack- und Palettierlösung mit dem geringsten Energieverbrauch gefunden. Drei Evolite-Maschinen produzieren bereits erfolgreich. Bis Anfang März 2014 sind schon 15 Mio. Litepacs in den Handel gegangen. Die Evolite-Gebinde-Umreifungsmaschine stellt Gebinde mit integrierter Trageschlaufe her. Die ressourcenschonende Herstellung des aus sechs Kunststoffflaschen bestehenden Litepac bietet im Vergleich zu Shrinkpacks, aber auch zu anderen Verpackungssystemen am Markt, die mit Verklebung arbeiten, ein hohes Einsparpotenzial für Verpackungsmaterial und Energie mit einer Kostenreduktion pro Gebinde von bis zu 74 %, wie Krones angibt.

(ID:42565600)