Fördertechnik Kunststoffverarbeiter Rehau baut Intralogistik komplett um

Als Generalunternehmer macht Hörmann Logistik die Intralogistik bei Rehau fit, einem System- und Serviceanbieter für polymerbasierte Produkte für Bau, Automotive und Industrie. Eine Elektrohängebahn, ein zwölfgassiges Hochregallager und die dazugehörigen Regalbediengeräte sind Eckpunkte des Projekts.

Anbieter zum Thema

Im Mai 2012 wurden zwölf Regalbediengeräte im Rehau-Werk in Feuchtwangen eingebracht.
Im Mai 2012 wurden zwölf Regalbediengeräte im Rehau-Werk in Feuchtwangen eingebracht.
(Bild: Hörmann Logistik)

An über 170 Standorten rund um den Globus beschäftigt Rehau rund 15.000 Mitarbeiter. Im Werk Feuchtwangen werden für die Automobilindustrie großvolumige Stoßfängerverkleidungen hergestellt.

Der innerbetriebliche Transport zwischen Spritzguss über die Lackierung bis zur Just-in-Time- beziehungsweise Just-in-Sequence-Montage erfolgt derzeit mit Gabelstaplern. Um die Logistikprozesse zu optimieren, hat sich Rehau dazu entschlossen, den innerbetrieblichen Materialfluss zu automatisieren und zur Pufferung der Stoßfänger zwischen den einzelnen Fertigungsschritten ein automatisches Hochregallager zu errichten. Für höchste Leistungsanforderungen an das Hochregallager und die verbindende Fördertechnik hat Hörmann Logistik ein Materialflusskonzept ausgearbeitet, das diese hohe Dynamik in allen Situationen meistert, inklusive Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem.

Alles dreht sich um die Ladungsträger der Verkleidungen

Dreh- und Angelpunkt der künftigen Produktionsabläufe bei Rehau sind die speziellen Ladungsträger, auf denen die Stoßfängerverkleidungen transportiert und gelagert werden. Um Lagerumschlag und Transportaufkommen zwischen den unterschiedlichen Arbeitsbereichen (Module) reibungslos zu gewährleisten, setzt Hörmann Logistik eine Elektrohängebahn (EHB) ein, die in verschiedene Kreisläufe unterteilt ist.

Zu Beginn der Prozesskette werden mittels EHB an mehreren Spritzgussmaschinen leere Ladungsträger bereitgestellt, in welche die rohen Verkleidungen eingehängt und zur Zwischenlagerung in das neue zwölfgassige Hochregallager (HRL) transportiert werden. Durch die Elektrohängebahn können die längeren Transportstrecken wirtschaftlich mit hoher Geschwindigkeit zurückgelegt und so der Produktionsausstoß sicher bewältigt werden.

Richtiges Verhältnis zwischen Durchsatz, Gewicht und Transportgut

Bei der Konzeption des HRL und der zwölf hochdynamischen Regalbediengeräte (RBG) hat Hörmann Logistik ein effektives Verhältnis zwischen hohem Lagerdurchsatz, RBG-Gewicht und dem relativ leichten Transportgut gewählt. So arbeiten die circa 20 m hohen RBG mit einer speziellen Ziehvorrichtung zur Lastaufnahme, die den Ladungsträger am vorgesehen Stellplatz im HRL ein- und auslagert.

Vorteil der Ziehvorrichtung ist die geringe Regalhöhe, da der Freiraum für die Technik nur wenige Millimeter betragen muss. So kann das Hochregallager auch vergleichsweise niedrig gebaut werden, wodurch zusätzliche Aufwendungen für den Brandschutz vermieden werden. Die zwölf RBG sind mit dem Hi-Lis-Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.

Rohteile gehen sequenzgenau zur Lackieranlage

Die sequenzgenaue Auslagerung der Rohteile für die Zuführung zur Lackieranlage wird über das Hörmann-Intralogistiksystem Hi-Lis gesteuert. Die Ladungsträger werden über die Elektrohängebahn der Lackierung angedient und danach wiederum im Hochregallager zwischengelagert.

Den Schlusspunkt der Prozesskette bildet die Konfektionierung. Die Ladungsträger werden hierfür auftragsbezogen just in time und just in sequence ausgelagert und über die Elektrohängebahn zu den Kommissionierplätzen transportiert, von wo aus die Stoßfängerverkleidungen endmontiert und versandfertig gemacht werden.

Lagerverwaltung Hi-Lis kontrolliert sämtliche Abläufe

Mit Hi-Lis kontrolliert das bewährte, modulare Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem von Hörmann Logistik sämtliche Abläufe und garantiert mit seiner bedienfreundlichen Anlagenvisualisierung Transparenz in Echtzeit. Brandschutztore sowie ein Sprinklersystem für den Regal- und Deckenschutz stellen den geforderten Brandschutz sicher.

Im Lieferumfang sind Regalstahlbau, Fördertechnikbrücke, Dach- und Wandverkleidung, Regalbediengeräte, Sprinkleranlage, Fördertechnik, Elektrohängebahn sowie das Lagerverwaltungs- und –steuerungssystem enthalten. Start of production des neuen Logistikprojektes ist für Januar 2013 geplant, im Mai 2012 wurden die Regalbediengeräte eingebracht.

(ID:34040680)