Logistikberatung Lager-Check-up als Basis für Veränderungen nutzen
Ab einem gewissen Alter sollte man regelmäßig zum Check-up gehen. Ähnliches gilt auch für die Logistik: Ein Lager-Check-up kann die Basis für eine effiziente, zuverlässige und kostensparende Unternehmenslogistik sein.
Anbieter zum Thema

Seit über 25 Jahren plant Logber Lösungen und optimiert Prozesse für eine effiziente Lagerlogistik. Die Berater aus Ahrensburg bieten einen Lager-Check-up an, mit dessen Hilfe das Logistikpotenzial des auftraggebenden Unternehmens bewertet wird. Bei Ellen Wille aus dem hessischen Schwalbach am Taunus stand, wie bei allen anderen Logber-Kunden auch, am Beginn eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation an. Die komplexe IT-Infrastruktur beim europäischen Marktführer für Zweithaar-Produkte bedingte im Prozess viele manuelle Eingriffe und Zwischenschritte, die Abwicklung bot wenig Transparenz.
Beim Lager-Check-up zeigen wir immer verschiedene Konzeptansätze und erste grobe Lösungsvorschläge sowie mögliche Varianten im Vergleich auf, um eine Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte zu schaffen.
Logbers Lager-Check-up bietet Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von etwa zwei Monaten neue Lösungsansätze zu generieren, Ideen zu validieren und einen Investitionsrahmen zur Budgetierung von Projekten zu erhalten. „Im Fall von Ellen Wille konnten strategische Entscheidungen zu Standort, Technik für die Automatisierung sowie IT-Infrastruktur innerhalb von zwei Monaten bewertet, budgetiert und terminiert werden“, sagt Geschäftsleiter Kröger.
Investitionskostenschätzung inklusive
Analysiert werden beim Lager-Check-up unter anderem die Bereiche Infrastruktur, Lager- und Prozesstechnik, Lagerverwaltungs- und Steuerungssysteme sowie Personal, Organisation und Prozesse in einem End-to-End-Ansatz. Wichtig für den Kunden: Er erhält nicht nur einen langfristigen Terminrahmenplan mit den verschiedenen Maßnahmen (bei Ellen Wille als ein auf 2025/2030 ausgelegtes Stufenkonzept), sondern auch eine Investitionskostenschätzung. Dort fließen die Erfahrungswerte aus unzähligen Projekten und der direkte Kontakt zu vielen Unternehmen und Herstellern aus verschiedenen Branchen ein.
Für Ralf Billharz, CEO von Ellen Wille, war die Optimierung der Abläufe und Kapazitäten der internen Logistik Grundbedingung für die zukünftite Sicherstellung seines dynamischen Wachstums. „Durch den Lager-Check-up von Logber haben wir eine sehr detaillierte Analyse des Ist-Zustands erhalten.“ Gleichzeitig profitiere man von den unterschiedlichen Zukunftsszenarien, die der Lager-Check-up aufzeige, so der Topmanager.
(ID:47982024)