Ab einem gewissen Alter sollte man regelmäßig zum Check-up gehen. Ähnliches gilt auch für die Logistik: Ein Lager-Check-up kann die Basis für eine effiziente, zuverlässige und kostensparende Unternehmenslogistik sein.
Unternehmen können mit dem Lager-Check-up eine schnelle Analyse hinsichtlich des Verbesserungspotenzials ihrer Logistik durchführen.
(Bild: Logber)
Seit über 25 Jahren plant Logber Lösungen und optimiert Prozesse für eine effiziente Lagerlogistik. Die Berater aus Ahrensburg bieten einen Lager-Check-up an, mit dessen Hilfe das Logistikpotenzial des auftraggebenden Unternehmens bewertet wird. Bei Ellen Wille aus dem hessischen Schwalbach am Taunus stand, wie bei allen anderen Logber-Kunden auch, am Beginn eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation an. Die komplexe IT-Infrastruktur beim europäischen Marktführer für Zweithaar-Produkte bedingte im Prozess viele manuelle Eingriffe und Zwischenschritte, die Abwicklung bot wenig Transparenz.
Beim Lager-Check-up zeigen wir immer verschiedene Konzeptansätze und erste grobe Lösungsvorschläge sowie mögliche Varianten im Vergleich auf, um eine Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte zu schaffen.
Malte Kröger, Geschäftsleiter Logber
Logbers Lager-Check-up bietet Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von etwa zwei Monaten neue Lösungsansätze zu generieren, Ideen zu validieren und einen Investitionsrahmen zur Budgetierung von Projekten zu erhalten. „Im Fall von Ellen Wille konnten strategische Entscheidungen zu Standort, Technik für die Automatisierung sowie IT-Infrastruktur innerhalb von zwei Monaten bewertet, budgetiert und terminiert werden“, sagt Geschäftsleiter Kröger.
Investitionskostenschätzung inklusive
Analysiert werden beim Lager-Check-up unter anderem die Bereiche Infrastruktur, Lager- und Prozesstechnik, Lagerverwaltungs- und Steuerungssysteme sowie Personal, Organisation und Prozesse in einem End-to-End-Ansatz. Wichtig für den Kunden: Er erhält nicht nur einen langfristigen Terminrahmenplan mit den verschiedenen Maßnahmen (bei Ellen Wille als ein auf 2025/2030 ausgelegtes Stufenkonzept), sondern auch eine Investitionskostenschätzung. Dort fließen die Erfahrungswerte aus unzähligen Projekten und der direkte Kontakt zu vielen Unternehmen und Herstellern aus verschiedenen Branchen ein.
Für Ralf Billharz, CEO von Ellen Wille, war die Optimierung der Abläufe und Kapazitäten der internen Logistik Grundbedingung für die zukünftite Sicherstellung seines dynamischen Wachstums. „Durch den Lager-Check-up von Logber haben wir eine sehr detaillierte Analyse des Ist-Zustands erhalten.“ Gleichzeitig profitiere man von den unterschiedlichen Zukunftsszenarien, die der Lager-Check-up aufzeige, so der Topmanager.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.