Automatisiert lagern Lagertechnik schützt Saatgut vor Klimaschwankungen

Quelle: KWS

Anbieter zum Thema

Der Saatgutspezialist KWS investiert, wie es heißt, kräftig in den Ausbau und die Modernisierung der Produktion von Zuckerrüben-Saatgut am Standort Einbeck. Wie er das macht, verrät er hier.

Im Rahmen kräftiger Investitionsmaßnahmen zur Kapazitätserweiterung hat KWS unter anderem einen Bereich geschaffen, in dem Saatgut unter konstanten Bedingungen gelagert werden kann. Ohra-Know-how hilft dabei.
Im Rahmen kräftiger Investitionsmaßnahmen zur Kapazitätserweiterung hat KWS unter anderem einen Bereich geschaffen, in dem Saatgut unter konstanten Bedingungen gelagert werden kann. Ohra-Know-how hilft dabei.
(Bild: Ohra)

Im Rahmen dieser Investitionsmaßnahmen zur Kapazitätserweiterung hat KWS etwa einen neuen Bereich geschaffen, in dem das Saatgut unter klimatisierten Bedingungen gelagert wird. Dazu werden die Samen vollautomatisch in spezielle Lagerboxen gefüllt und mithilfe eines Regalbediengerätes eingelagert, erklärt KWS. Das Unternehmen Ohra, heißt es weiter, lieferte dazu eine exakt auf diese Lagerbehälter zugeschnittene Regalanlage sowie eine aus Stahl bestehende Bühne, auf der die Anlage für die Be- und Entladung der Behälter steht.

Dreiklang aus Regal, Bühne und Regalbediengerät

Um die definierten Umgebungsbedingungen für das Saatgut konstant zu garantieren, ist die gesamte Regalanlage außerdem eingehaust, erklärt KWS. Die speziellen Lagerboxen sorgten dabei zusammen mit der Klimatisierung des Lagerbereichs dafür, dass Parameter wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit einfach und zuverlässig eingestellt werden könnten. Der gesamte Prozess der Befüllung beziehungsweise des Umfüllens der Behälter läuft automatisch ab, merkt KWS an.

Für diesen Lagerbereich lieferte und installierte Ohra ein 27,3 Meter langes Palettenregal, das Stellplätze für circa 100 Stück der bis zu 600 Kilogramm schweren Lagerbehälter bietet. Direkt an das Regal angeschlossen ist die Bühne, auf der auch ein Kippgerät installiert ist, über das die durch Förderbänder respektive Becherwerke antransportierten Samen in darunter befindliche Lagerbehälter fallen.

Anschließend werden die Behälter vom Regalbediengerät aufgenommen und eingelagert. Das Bediengerät hat Köttgen entwickelt, ein, wie auch Ohra, zur Hölscher-Gruppe gehörendes Unternehmen. Die Konsolen und die Führungsschiene für das Regalbediengerät werden dabei über die gesamte Länge der Anlage geführt, heißt es weiter. So bilden Regal und Bühne eine Einheit, die den nahtlosen Transport der Behälter vom Kippgerät bis zum Regalplatz erlaubt.

(ID:47936579)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung