:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783800/1783875/original.jpg)
KVP Lapp setzt auf Kaizen-Verbesserungsmaßnahmen in der Kabelproduktion
Als erster Hersteller setzt Lapp Kaizen-Verbesserungsmaßnahmen in der Kabelproduktion um. Innerhalb von zwei Jahren wurden so Effizienzsteigerungen von rund 10% in der Fertigung erreicht.
Firmen zum Thema

Der Begriff und die Philosophie Kaizen kommen aus Japan. Kai steht für Veränderung, Wandel; Zen bedeutet "zum Besseren" – also "Veränderung zum Besseren".
Das Thema eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wurde in den 1990er-Jahren von James P. Womack und Daniel T. Jones und anderen in dem Buch "The Machine That Changed The World" veröffentlicht und so der westlichen Hemisphäre zugänglich gemacht. Die Referenz bildet damals wie heute die schlanke Produktion beim japanischen Automobilhersteller Toyota.
Verschwendung vermeiden
Kaizen wird heutzutage meist dem Begriff Lean Management (schlankes Management) untergeordnet, der die Denkprinzipien, Methoden und Verfahren zu einer effizienteren Gestaltung der Wertschöpfungskette umfasst. Die Methode ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Industrieunternehmen (vor allem in der Automobilindustrie) und zielt im Wesentlichen auf eine effiziente Organisation.
Den Grundansatz bildet die Idee, Verschwendung (Muda) zu vermeiden. Das sind zum Beispiel Überproduktion, hohe Lagerbestände, Fehler, alte Technologie, lange Transportwege oder untätiges Warten. Sauberkeit und Übersichtlichkeit am Arbeitsplatz sind Grundanforderungen. Nachdem in den Anfangszeiten im Prinzip nur von Japan abgeguckt wurde, verfolgt man heute in Europa den Ansatz flexibel zu entscheiden, wo wirkt Lean und wo wirkt Lean nicht.
(ID:30200610)