Logistik-Messe Lean Factory bis Industrie 4.0 in der Schweiz
Mit der Logistics & Distribution geht am 6. und 7. April 2016 eine neue Fachmesse für den Schweizer Logistikmarkt in der Messe Zürich an den Start. Veranstaltet wird das Event von Easyfairs, das vom Kompetenzpartner GS1 Schweiz und dem Verein Netzwerk Logistik (VNL) unterstützt wird.
Anbieter zum Thema

Die Logistics & Distribution findet parallel zu den etablierten Verpackungsevents Empack, Packaging Innovations und Label & Print statt. Sie soll den Besuchern aus den Bereichen Industrie, Handel und Logistik einen umfassenden Überblick über Neuheiten, Lösungen und Dienstleistungen bieten. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der produzierenden und verarbeitenden Industrie sowie dem Einzelhandel mit Schwerpunkt Detail- und Großhandel inklusive E-Commerce, so der Veranstalter. Andererseits soll die gesamte Schweizer Logistikbranche samt Dienstleistungs-Bereichen wie Lager, Spedition, Transport und Umschlag angesprochen sein. Zu den Ausstellern zählen Unternehmen wie Kühne & Nagel, XPO Logistics Schweiz, Swisslog, Paul Vahle, Fastlog , Stöcklin, SSI Schäfer, Still, Linde Material Handling Schweiz und Jungheinrich.
Effizienter Wissenstransfer
Im Vortragsprogramm referieren Speaker aus Industrie, Bildung und Fachverbänden zu aktuellen Trends und Themen: In Kurzreferaten, sogenannten „Speed Innovation Updates“ sollen die Besucher zum Beispiel alles über aktuelle Standards, Lean Factory, Innovations- und Nachwuchsförderung, was Industrie 4.0 für die Branche ändert oder wie mobile Roboter in der Logistik neue Möglichkeiten eröffnen erfahren. Jeder Besucher kann sich so im Halbstundenstakt über sein Wunschthema informieren. Es ist eine offene Fläche, daher ist auch keine Anmeldung erforderlich.
Als Kompetenzpartner der Messe präsentiert GS1 Schweiz mit der „Networking Zone“ den zentralen Treffpunkt der Branche in der Halle 3 der Messe Zürich. Bei den „Logistic Talks“, den „Speed Innovation Updates“ und den Podiumsdiskussionen nehmen Fachleute Stellung zu wichtigen Logistik- und Supply Chain Themen, so Easyfairs. Thomas Bögli, Director GS1 Academy, erläutert in einer Stellungnahme erste Details zum Programmangebot: „Die Networking Zone von GS1 Schweiz bietet den idealen Rahmen, persönliche Kontakte zu Fachkollegen zu knüpfen und Wissen auszutauschen. So haben wir beispielsweise am zweiten Tag einen Logistik-Apéro geplant und den Logistikleiter Club Schweiz und den Club de Logisticiens de Suisse Romande eingeladen. Beide Clubs vereinen knapp 500 Logistik-Experten aus Industrie, Handel und Dienstleistung aus verschiedenen Branchen.“ Die Idee der Logistic Talks ist es laut Bögli, Experten in kurzen Interviews zu aktuellen Themen zu befragen. „Die Devise ist dabei ‘kurz und bündig’. Die Besucher profitieren somit von einer hohen Informationsdichte.“ Beim Speed Innovation Update können Aussteller in Kurzreferaten ihre Innovationen vorstellen.
Schweiz als Innovationsland Logistik fördern
Der Verein Netzwerk Logistik initiierte den Logistik Technologie- und Innovationspark „Logistik-TIP“. Für den Logistik-TIP konnten sich bis vor kurzem Schweizer KMU und Jungunternehmen bewerben, die in den letzten zwei Jahren eine innovative Idee verwirklicht haben. Messeveranstalter Easyfairs, der Logistik Cluster Basel und der VNL haben damit nach eigenen Angaben ein innovatives Konzept mit internationaler Ausstrahlung umgesetzt, das die Bedürfnisse von Anbietern und Anwendern in einen interaktiven Prozess verbinden und den Marktauftritt von Schweizer KMUs und Start-ups in der Logistikbranche unterstützten und fördern soll. Die Ergebnisse und innovativsten Ideen werden nach dem ersten Messetag präsentiert.
Prof. Herbert Ruile, Präsident des VNL, berichtet zum aktuellen Stand: „Wir haben aktuell 7 - 8 Aussteller für den Logistik-TIP gewinnen können und das Interesse war hoch – vor allem wegen dem gebündelten Informationsgehalt, den wir an der Logistics & Distribution bieten. Dies kam gerade bei Start-ups und neuen KMUs sehr gut an. Denn diese brauchen auch das Feedback vom Markt; es ist eine optimale Gelegenheit, dass beispielsweise 30 konkrete Anwender – die allesamt im Jury-Gremium sitzen – bereits vor der Fachmesse ihr Feedback geben konnten. Diese Wettbewerbsidee begeisterte auch den Preisaussteller Logistik-Cluster Basel, um die hohe Attraktivität des innovativen Produktes für den Schweizer Logistikmarkt hervorzuheben.“
Wer sich vor Messebeginn auf der Easyfairs-Messewebsite online registriert, erhält mit dem Einladungscode „2020“ ein kostenloses Eintrittsticket im Wert von 30 CHF.
(ID:43837170)