Effizienzcluster Logistik Ruhr Leitthemenentwickler unterstützen den Effizienzcluster
Der Effizienzcluster Logistik Ruhr erhält wissenschaftliche Unterstützung durch neun Leitthemenentwickler. Die renommierten Fachleute sollen den Cluster inhaltlich vorantreiben, öffentlich positionieren und die Clusterprojekte untereinander vernetzen. Sie gehören den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen an, die sich in den Projekten des Effizienzclusters engagieren.
Anbieter zum Thema
Ernannt wurden die neun Persönlichkeiten durch die Effizienzcluster Management GmbH und das Scientific Committee, den wissenschaftlichen Beirat der Einrichtung.Bisher gibt es 30 Cluster-Projekte, die sich sieben Leitthemen zuordnen lassen: vom Güterverkehrsmanagement bis zur Aktivierung von Clusterpotenzialen.
Für jedes der Leitthemen konnten ein bis zwei Leitthemenentwickler gewonnen werden. Dr.-Ing. Christian Jacobi, der Geschäftsführer der Effizienzcluster Management GmbH sieht darin einen erheblichen Gewinn: „Durch die Vielfalt ihrer Aufgaben spielen die Leitthemenentwickler in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle für die inhaltliche Weiterentwicklung des Effizienzclusters.“
Die ernannten Persönlichkeiten sollen unter anderem die gesellschaftlichen Herausforderungen analysieren, auf die auch Projektideen und Lösungsstrategien im Rahmen des Clusters reagieren müssen. Dabei werden sie vom Scientific Committee des Effizienzclusters unterstützt. „Für den Effizienzcluster ist es von fundamentaler Bedeutung, dass neue Entwicklungen und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder Einzug in die Strategie des Clusters halten“, sagt Prof. Dr. Uwe Clausen, der Vorsitzende des Scientific Committee: „Nur durch die kontinuierliche Einbindung neuer Aspekte kann der Effizienzcluster seine internationale Spitzenstellung ausbauen.“
Die Leitthemenentwickler stehen in den kommenden zwei Jahren als kompetente Ansprechpartner im Effizienzcluster Logistik Ruhr zur Verfügung. In diesem Forschungsnetzwerk arbeiten derzeit 120 Unternehmen und 11 Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen. Ein wichtiges Ziel ist es, eine Ressourceneinsparung von 25% in der Logistik zu erreichen.
(ID:374838)