Convenience Lekkerland stärkt Warenmanagement
Zum 1. März 2013 hat Dr. Kerstin van Kerkom die Position des Senior Vice President Corporate Purchasing & Product Management bei der Lekkerland AG & Co. KG übernommen. Kerkom zeichnet für das Warenmanagement auf Ebene der Lekkerland-Gruppe verantwortlich.
Anbieter zum Thema

Rikus Kolster, bislang sowohl für das europäische als auch das deutsche Warenmanagement zuständig, verantwortet künftig das Warenmanagement von Lekkerland Deutschland.
Mit Dr. Kerstin van Kerkom konnte Lekkerland eine Führungspersönlichkeit mit internationaler Erfahrung und einer breiten Expertise im Bereich Beschaffung und Lieferantenmanagement gewinnen, wie die Frechener angeben. Dr. van Kerkom war von 1998 bis 2012 bei Metro in verschiedenen Führungspositionen in Europa tätig, zuletzt als Geschäftsführerin und COO der Metro Group Logistics. Die Diplom-Kauffrau hat ihre Karriere 1990 mit einem Traineeship bei der Kaufhof Warenhaus AG begonnen.
Schwerpunkt Lieferantenmanagement und strategische Allianzen
Im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit wird Dr. van Kerkom besonderen Schwerpunkt auf die Bereiche Lieferantenmanagement und strategische Allianzen legen, wie es heißt. Rikus Kolster wird nach Angaben des Unternehmens das Warenmanagement der Lekkerland Deutschland auf die Anforderungen der Wachstumsstrategie Convenience 2020 ausrichten.
Die Lekkerland AG & Co. KG ist ein multinationaler Partner für alle Handelsformate, die Menschen den bequemen Unterwegskonsum ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Tankstellenshops, Kioske, Convenience-Stores, Fast-Food-Ketten, Tabakwarenfachgeschäfte, Getränkemärkte, Kaufhäuser, Lebensmittelmärkte, Bäckereien und Kantinen. Rund 125.000 Kunden vertrauen in neun europäischen Ländern auf das breite Produktangebot, die flexible Logistik und die maßgeschneiderten Dienstleistungen von Lekkerland. Das Unternehmen mit Stammsitz in Frechen liefert Tabakwaren, Food-to-go, Non-Food-Produkte, Getränke, Electronic Value und vieles mehr. Im Geschäftsjahr 2011 belief sich der Umsatz auf 12,3 Mrd. Euro.
(ID:38479950)