Levi Strauss & Co. sichert seine Zukunft durch den Bau eines nachhaltigen Distributionszentrums in Dorsten (Nordrhein-Westfalen). Miebach Consulting fungiert als Berater, TGW steuert die Intralogistiksysteme bei.
Levi Strauss & Co. baut im westfälischen Dorsten dieses Distributionszentrum. Miebach Consulting übernimmt die Beraterfunktion von der Planungsphase bis zur Umsetzung. Und TGW liefert hochautomatisierte Intralogistiksysteme.
(Bild: Levi Strauss)
Das Fashion-Unternehmen Levi Strauss & Co. wächst nach eigenem Bekunden in Europa stetig weiter. Um mit der positiven Entwicklung Schritt halten zu können, aber auch den Umweltaspekt im Auge zu behalten, baut das Unternehmen in Dorsten jetzt das erste, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Distributionszentrum, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (konsequente Kreislaufwirtschaft) funktioniert, wie es heißt.
Genauer gesagt, geht es um eine zirkuläre Bauweise, die die Wiederverwertung ermöglicht sowie zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beiträgt. Das Distributionszentrum wird ein Areal von rund 155.000 Quadratmetern umfassen. Ab Ende 2023 sollen dort bis zu 55 Millionen Levi-Strauss-Produkte im Jahr kommissioniert werden können, die sowohl an den Groß- als auch an den Einzelhandel ausgeliefert werden. Im Herbst diesen Jahres wird der Grundstein gelegt.
Die Projektziele werden von zwei Partnern unterstützt
Um das Projekt problemlos umsetzen zu können, setzt man auf zwei Partner. Zum einen berät Miebach im Verlauf der bereits begonnenen Planungsphase bis hin zur Umsetzung. Zum Leistungsumfang gehören laut Levi Strauss auch die Konzeptvalidierung und die Ausschreibung für das Gebäude und die Intralogistiksysteme. Miebach Consulting fungiere quasi als Teilprojektleitung, die auch für die Qualitätssicherung im IT-Umfeld verantwortlich zeichne. Darüber hinaus arbeitet man daran, die LEED- und WELL-Zertifizierung zu erhalten.
Das Distributionszentrum wird ein automatisiertes Ware-zur-Person-Kommissioniersystem erhalten. Genauer gesagt, ist es das System Flashpick von TGW. Hinzu kommt ein automatisches TGW-Kleinteilelager (AKL mit 830.000 Stellplätzen) und ein 5-gassiges Shuttle-System, um die Omnichannel-Fähigkeit und eine schnelle Retourenabwicklung zu erreichen. Auch eine flexible Anpassungsmöglichkeit an sich verändernde Auftragsstrukturen sowie an alle zukünftigen Serviceanforderungen wird es geben.
TGW rechnet vor, dass mithilfe seiner Intralogistiksysteme an Peaktagen bis zu 350.000 Teile versendet werden können. Die Durchlaufzeit vom Auftragsstart bis zum versandfertigen Paket betrage dabei im Schnitt nur etwa 10 Minuten. Um Ressourcen effizienter zu nutzen, werden laut Aussage von Levi Strauss bis zu 70 Prozent der angelieferten Warenkartons wieder für den Versand verwendet. Dabei unterstützt ein Robotersystem von TGW, indem es das automatische Umpacken von den Kartons in Behälter übernimmt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.