Logistics-IT Lieferengpässen trotzen durch Echtzeit-Datenanalytik in der Cloud

Von Matthias Herkommer |

Anbieter zum Thema

Lieferengpässe, Lieferprobleme, Energiekostendruck, Personallücken, Brexit, Corona – die vergangenen zwei Jahre waren für die Fertigungs- und Lieferkettenbranche nicht leicht. Nun hat der Ukrainekrieg erste zögerliche Anzeichen der Erholung zunichte gemacht und verschärft die Probleme weiter. Auch die Auswirkungen des im Juni 2021 in Deutschland verabschiedeten Lieferkettengesetzes, das den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten verbessern und garantieren soll, spürt die Branche bis heute.

Wie können Unternehmen auf ihre Lieferketten Einfluss nehmen und gleichzeitig die Standards des deutschen Lieferkettengesetzes einhalten? Cloud-Analytik kann entscheidende Vorteile bieten.
Wie können Unternehmen auf ihre Lieferketten Einfluss nehmen und gleichzeitig die Standards des deutschen Lieferkettengesetzes einhalten? Cloud-Analytik kann entscheidende Vorteile bieten.
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)

Auf der anderen Seite – am buchstäblichen Ende der Lieferkette – steht der moderne Konsument. Er ist sehr anspruchsvoll, was die Qualität, Nachhaltigkeit und genaue Herkunft seiner Produkte betrifft. Ihm ist bekannt, dass bis zu 99 Prozent der Emissionen eines Unternehmens, die durch vor- und nachgelagerte Prozesse entstehen, aus der Lieferkette stammen. Indes gestaltet es sich noch immer schwer, an transparente Daten aus dem Bereich der unternehmerischen CO2-Bilanz zu gelangen. So fehlen Einkäufern auf der einen Seite wichtige Informationen für nachhaltige und ethische Geschäftsentscheidungen und die eigene Berichterstattung. Auf der anderen Seite gestaltet es sich für die Einzelhändler und Supermärkte schwierig, die komplexen Kundenanforderungen und international geltenden Reportingstandards zu erfüllen.

Synchronisierte Echtzeitdaten bringen Stabilität in die Lieferkette

Die Branche hat schnell technologische Lösungen eingeführt und integriert, von ERP-Software zur Unterstützung der Planung von Abläufen bis hin zu Robotik und dem Internet der Dinge (IoT), um die Effizienz zu steigern und die Bearbeitungskosten zu senken. Das klingt zunächst vielversprechend. Doch wie können Unternehmen Einfluss auf ihre Lieferkette nehmen und gleichzeitig die Standards des deutschen Lieferkettengesetzes einhalten, während die größten Schlagzeilen sich noch immer um Verspätungen, Engpässe und fehlende oder lückenhafte Nachfragevorhersagen drehen?

Für Fertigungsunternehmen und ihren Entscheidern verschafft die Datenanalytik in der Cloud große Chancen, Einblick in die gesamte Lieferkette zu erlangen.
Für Fertigungsunternehmen und ihren Entscheidern verschafft die Datenanalytik in der Cloud große Chancen, Einblick in die gesamte Lieferkette zu erlangen.
(Bild: Qlik)

Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist: Vielfach wird Big Data helfen müssen, um an Informationen über Lieferanten zu gelangen. Praktisch übersetzt heißt das: Hersteller und Zulieferer greifen auf synchronisierte Echtzeitdaten zu, tauschen sie aus und nutzen sie optimal, damit sie bessere und fundiertere Entscheidungen treffen können. Der fehlende, buchstäblich rechtzeitige Zugang zu Daten kann zu einer großen Diskrepanz innerhalb der Lieferketten führen und sich darauf auswirken, wie die einzelnen Teams – von der Fertigung bis zu den Entscheidungsträgern in der Firmenzentrale – ihre Produktion planen.

Daten können also einen großen Unterschied in der Unternehmensplanung ausmachen – aber nur, wenn sie denjenigen zugänglich sind, die sie benötigen und wenn die Daten zeitnah bereitgestellt werden.

Wie können Cloud-Analysen die Fertigungsbranche unterstützen?

Hier bietet die Datenanalytik in der Cloud eine große Chance für Fertigungsunternehmen. Erstens ermöglicht sie ihnen einen konsistenten Zugang zu Echtzeitinformationen, wodurch sichergestellt wird, dass die Teams zusammenarbeiten können anstatt aneinander vorbei zu arbeiten und dabei effektivere Entscheidungen treffen können. Und sie verschafft den Beteiligten in der gesamten Lieferkette einen entscheidenden Einblick.

Zudem ermöglicht die Verfolgung aller potenziell störenden Elemente in Echtzeit – vom Wetter und der Geopolitik bis hin zu Lagerproblemen und Problemen mit Subunternehmern – eine proaktive Planung und einen proaktiven Betrieb, der zum einen potenzielle Probleme minimieren und zum anderen neue Möglichkeiten schaffen kann.

Die Cloud-Analytik gibt den Teams die Möglichkeit, die neuesten Innovationen in der Datenanalyse zu nutzen. So können beispielsweise Live-Updates zu Kapazitäten und Beständen in einem Netzwerk von Lagern dazu beitragen, Verschwendung zu vermeiden und sogar den regionalen Umsatz zu steigern, indem Einzelhändlern mehr Waren angeboten werden, wenn die Nachfrage höher als erwartet ist.

Konkret könnte ein solcher Einblick aber auch so aussehen: Die ausländische Vertrauensperson eines Importeurs läuft mit einer Datenbrille über eine Plantage. Gelenkt wird sie vom deutschen Auftraggeber: Der Einkäufer am deutschen Standort kann die Person auf der Plantage zum Beispiel auffordern, einen Arbeiter zu beobachten. So könnte per Datenverbindung in Echtzeit geprüft werden, ob es sich zum Beispiel bei dem Arbeiter um ein Kind handelt. Auch die Menge des getragenen Ernteproduktes kann auf diese Weise direkt vor Ort per Foto dokumentiert werden.

Daten über die gesamte Lieferkette in die richtigen Hände legen

Auch in der Branche gibt es zahlreiche Belege für die Vorteile der Cloud-Analytik. Whitworths, ein britisches Snack-Unternehmen, stellte zum Beispiel fest, dass die Speicherung von Daten über mehrere Standorte hinweg die Entscheidungsfindung seines Produktionsteams behinderte, das seine Berichte meist über interne Tabellenkalkulationen erstellte. Seit der Zusammenarbeit mit Qlik bei der Einführung von Cloud Analytics können die Teams bei Whitworths auf eine einzige, aktuelle und genaue Datenquelle über Performance und Lagerbestände zugreifen. Das sorgt für Klarheit von der Produktion bis zur Vorstandsetage und fördert eine bessere Datenkultur im gesamten Unternehmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Cloud-Analytik gibt Teams die Möglichkeit, die neuesten Innovationen in der Datenanalyse zu nutzen.
Die Cloud-Analytik gibt Teams die Möglichkeit, die neuesten Innovationen in der Datenanalyse zu nutzen.
(Bild: Qlik)

Qlik legt die Daten in die Hände der Mitarbeiter in den Lagern und Fabriken, indem es den mobilen Zugriff auf Echtzeitanwendungen ermöglicht. Dadurch hat sich die Art und Weise, wie und wann Daten in Entscheidungen einfließen können, verändert. Daher ist es wichtig, in die Datenkompetenz der Mitarbeiter zu investieren. Denn so wird sichergestellt, dass sie mit derartigen Analyse-Dashboards umgehen und sie effizient nutzen und Entscheidungen aus einer informierten, aktuellen Position heraus treffen können – bestens ausgestattet mit Dateneinblicken.

Qlik Cloud hat Whitworths auch den Weg zu Predictive Cloud Analytics bereitet, um Prognosen für Fertigungs- und Branchentrends zu erstellen und so eine genauere Ressourcenplanung im gesamten Unternehmen zu ermöglichen. Auf diese Weise strebt Whitworths kontinuierlich nach aktiver Intelligenz in seinen Abläufen, wo kontinuierliche Intelligenz mit kontextreichen Echtzeitanalysen proaktiv Informationen im entscheidenden Moment bereitstellt und die Teams zum Handeln zwingt.

Bessere Entscheidungen treffen – dank Big-Data in Echtzeit

Natürlich sind Probleme in den globalisierten, ausgedehnten Lieferketten von heute unvermeidlich. Doch in einem solchen Umfeld kommt es bei Störungen oder Problemen auf genaue, rechtzeitig verfügbare Daten an, auf die leicht zugegriffen werden kann. Sie unterstützen eine bessere Entscheidungsfindung und Problemlösung.

Die Cloud-Analytik trägt dazu bei, den Teams innerhalb eines Unternehmens mehr Kontrolle zu geben, was zu einer verbesserten Kommunikation zwischen Lieferanten und Herstellern, Herstellern und Vertriebsteams und damit auch zwischen Einzelhändlern und Verbrauchern an der Spitze der Kette führt. Das Potenzial für Unternehmen, ihre Proaktivität und Performance zu verbessern, ist enorm, sobald sie die Möglichkeiten nutzen, die Echtzeitdaten in der gesamten Lieferkette bieten. Und genau diese Analyseoption ermöglicht auf lange Sicht eine bessere Geschäftssicherheit, Nachhaltigkeit und Versorgung.

Wenn Unternehmen die Chancen des digitalen Datenmanagements nutzen, gelingt es ihnen, die Richtlinien des neuen Lieferkettengesetzes, die ab 2023 greifen, erfolgreich in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Gewünschte Nebeneffekte: Sie werden als ethisch handelnder Klimapionier wahrgenommen und verbessern ihre Geschäfts- und Kundenbeziehungen langfristig. ■

* Matthias Herkommer ist Director Pre-Sales DACH bei der Qliktech GmbH in 40547 Düsseldorf, Tel. +49 211 586680, infode@qlik.com

(ID:48404224)