Automatisierung Linde Material Handling präsentiert neue Transportroboter

Der auf Streckentransporte zwischen A und B ausgelegte Transportroboter C-Matic von Linde Material Handling (Linde-MH) kann auch mit anderen autonomen oder automatisierten Fahrzeugen wie Schmalgang- und Schubmaststaplern oder Hochhubwagen interagieren.

Anbieter zum Thema

Die Linde C-Matics, neue Transportroboter aus dem Hause Linde Material Handling, nehmen ihre Last entweder über einen unterfahrbaren Transporttisch oder eine fest montierte Adapterplatte auf.
Die Linde C-Matics, neue Transportroboter aus dem Hause Linde Material Handling, nehmen ihre Last entweder über einen unterfahrbaren Transporttisch oder eine fest montierte Adapterplatte auf.
(Bild: Linde Material Handling)

C-Matic hat die Aschaffenburger Linde Material Handling GmbH ihre drei kompakten, flexibel einsetzbaren Fahrzeugmodelle für den horizontalen Transport in Lager und Produktion getauft. Die drei „Plattformen auf Rädern“, wie Linde-MH seine Neuheit selbst bezeichnet, sind industriell einsetzbare Transportroboter, die Lasten autonom anheben, bewegen und mithilfe von QR-Codes selbstständig durch den Raum navigieren.

Der starke Onlinehandel, anhaltende Personalengpässe, mehr Warenbewegungen in Lager und Produktion sowie wachsende Sicherheitsanforderungen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden lassen die Betriebe nach intelligenten Lösungen für diese Herausforderungen suchen.

Philipp Stephan, Product Manager Automation & Intralogistics Solutions bei Linde-MH

Die drei C-Matic-Ausführungen können 600, 1.000 oder 1.500 Kilogramm schwere Lasten bewegen und sich dabei platzsparend sowohl selbst auf der Stelle drehen als auch die aufgenommene Last rotieren lassen. Einsetzen lassen sich die einen Meter langen und knapp einen Meter breiten C-Matics beispielsweise für den Transport von Komponenten der Automobilindustrie ans Band, aber auch Baustoffe oder Ersatzteile lassen sich damit per Palette oder Gitterbox durchs Lager schaffen. „Oder sie bringen Ware zum Menschen und folgen damit einem vor allem im Onlinehandel praktizierten Kommissionierkonzept“, sagt Produktmanager Philipp Stephan.

Transporttisch oder Adapterplatte

Die Last kann dabei auf zwei unterschiedliche Arten aufgenommen und wieder abgegeben werden: entweder mittels eines unterfahrbaren Transporttisches oder direkt beziehungsweise über eine fest montierte Adapterplatte von beziehungsweise zu einer Übergabestation oder Rollenbahn. Ein zentral unter dem Tisch angebrachter QR-Code sorgt dafür, dass das Transportgut nicht nur mittig aufgenommen und richtig ausgerichtet wird, sondern auch eindeutig identifiziert werden kann. Dabei erreichen die C-Matics eine Geschwindigkeit von bis zu 7,2 Kilometern pro Stunde. Navigiert wird ebenfalls per im Rasterfeld am Boden aufgebrachten QR-Codes und einer QR-Kamera am Fahrzeug. Bewegliche und stehende Hindernisse werden mithilfe des Laserscanners sicher erkannt und es kann auch an allen vier Seiten manuell per Notausschalter in den Transportvorgang eingegriffen werden.

(ID:48083275)