Lagertechnik Lithium-Ionen-Baureihe für den Mehrschichtbetrieb

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Die neue Baureihe an Lagertechnikgeräten „Toyota Li-Ion“ von Toyota mit Lithium-Ionen-Technologie überzeugt durch kurze Ladezeiten und niedrige Co2-Emissionen.

Anbieter zum Thema

Der Kommissionierer aus der BT-Optio-L-Serie (Tragfähigkeit: 2,5t) basiert auf der Technologie bewährter Baureihen.
Der Kommissionierer aus der BT-Optio-L-Serie (Tragfähigkeit: 2,5t) basiert auf der Technologie bewährter Baureihen.
(Bild: Toyota Material Handling Deutschland)

Die neue Baureihe an Lagertechnikgeräten mit Lithium-Ionen-Technologie umfasst vier 24-Volt-Geräte auf Basis bewährter Plattformen, darunter ein Kommissionierer und drei Elektro-Niederhubwagen. Dank extrem kurzer Ladezeiten sind sie für intensive Einsätze im Mehrschichtbetrieb wie geschaffen – etwa in der Logistik, der Produktion oder beim Handling schnelldrehender Konsumgüter. Außerdem fällt die Energiebilanz des Gesamtsystems deutlich besser aus – und das bei einer verlängerten Lebensdauer der Batterie.

Kommissionierer und Elektro-Niederhubwagen

Die neuen Geräte basieren auf der Technologie bewährter Baureihen, darunter ein Kommissionierer aus der BT-Optio-L-Serie (Tragfähigkeit: 2,5 t) sowie drei Elektro-Niederhubwagen aus der BT-Levio-Serie (Tragfähigkeiten: 2 t und 2,4 t). Im Gegensatz zu den Standardgeräten wurden sie mit Lithium-Ionen-Batterien mit Kapazitäten von 100 Ah bis 300 Ah ausgestattet.

Innerhalb 1 h volltanken

Die Lithium-Ionen-Technologie bietet signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Blei-Säure-Akkumulatoren: Die Batterien lassen sich innerhalb von nur 1 h vollständig aufladen, wobei auch Zwischenladungen jederzeit möglich sind. Ideal für intensive Mehrschichteinsätze: Auf Wechselbatterien kann somit verzichtet werden. Außerdem steht die Leistung der Lithium-Ionen-Akkus während des gesamten Entladezyklus zu 100 % zur Verfügung. Die Gefahr der Überladung, die bisher rund 20 % des Energieverlustes bei Geräten mit herkömmlicher Batterietechnik ausgemacht hat, besteht nicht mehr. Das spart Energie und verbessert die CO2-Bilanz.

Langlebig, wartungsfrei und sicher

Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus ist mit rund 5000 Ladezyklen doppelt so hoch wie bei der Blei-Säure-Technik. Außerdem sind die Batterien wartungsfrei, da kein Wasser nachgefüllt werden muss. Ein weiterer Vorteil: Sie können weder auslaufen noch ausgasen. Das fördert die Sicherheit am Arbeitsplatz und spart Geld, da eine Belüftung im Ladebereich nicht nötig ist.

(ID:39704170)