Cemat Logistics Fight Club 2018 lädt zum Schlagabtausch

Der Veränderungsprozess in der Logistik hat mit den Möglichkeiten der Digitalisierung weiter an Tempo zugelegt. Beim täglichen Schlagabtausch im Logistik-Boxring wird in der Speakers’ Corner über Chancen der Digitalisierung debattiert.

Anbieter zum Thema

Neues Format auf der Cemat: der Logistics Fight Club mit drei „Wortgefechten“ pro Messetag in der Speakers’ Corner.
Neues Format auf der Cemat: der Logistics Fight Club mit drei „Wortgefechten“ pro Messetag in der Speakers’ Corner.
(Bild/Photo: Deutsche Messe)

Klein gegen groß, alt gegen neu, digital gegen analog – in diesem neuen Format gibt es in der Speakers’ Corner drei Mal täglich einen „Schlagabtausch“ zwischen den Protagonisten der Branche. Im Zentrum der Cemat, in der Halle 24, finden Sie den Cemat Logistics Fight Club, die Live-Präsentation-Sonderschau Logistics 4.0 Hub und die VDMA VIP-Lounge. Gegensätzliche Positionen sind bei der Diskussion um zukünftige Optimierungspotenziale immer eine Entscheidungshilfe. Erstmals werden auf der Cemat drängende strategische Fragestellungen der gesamten Supply Chain kontrovers und kämpferisch diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei Entscheidungen über ganzheitliche Konzepte und grundsätzliche Richtungen für Logistiker aller Branchen.

Drei „Kämpfe“ pro Messetag

Interessante Themen und Experten sind hier in der Boxringatmosphäre live in Aktion zu erleben. Auch Sie können dabei sein, wenn Ihre Lösungsansätze auf dem Prüfstand stehen. Der Schlagabtausch zu den brennenden Logistikthemen wird durch eine Gruppe mittelständischer Logistikunternehmer aus dem Dienstleistungsbereich organisiert.

Unterstützt wird diese Aktion durch die Deutsche Messe AG und den VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik. An jedem Messetag werden drei Kämpfe um richtige Positionen in operativen und strategischen Fragen zur Optimierung der Supply Chain ausgetragen. Hier eine Themenauswahl:

  • Effiziente Paketdienstleistungen: Plattformkonzept vs. Integratoren;
  • Die Zukunft des Handels: stationär vs. online;
  • Gesetzliche Datenschutzrichtlinien: Regulierungswut vs. Flexibilität;
  • Letzte-Meile-Konzepte: Fahrrad vs. Transporter;
  • Logistik-Standortfragen: Land vs. Stadt;
  • Innovationsförderung: Start-up vs. Konzern.

Parallel zur Cemat ist auch die Hannover-Messe mit ihren fünf Leitmessen IAMD (Automatisierungs-, Antriebs- und Fluidtechnik), Digital Factory (IT und Software für Fabriken und Anlagen), Energy (Energietechnologien, Mobilität und Energieinfrastrukturen), Industrial Supply (Zulieferung, Leichtbau und Oberflächentechnik) sowie Research & Technology (Forschung und Entwicklung) jederzeit einen Besuch wert.

Deutsche Messe AG , www.messe.ag, Halle 24

(ID:45168212)