Kommissioniertechniken Logistics Reply und Fraunhofer-IML kooperieren im „Picking Lab“

Anbieter zum Thema

Logistics Reply stellt sein Lagerverwaltungssystem LEA Reply Warehouse Management System im Rahmen seiner Unterstützung des „Picking Lab“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) zur Verfügung. Im Miniaturlager des IML lassen sich diverse Kommissioniertechnologien und Warehouse-Management-Systeme testen.

Auf dem als MDE-Gerät fungierenden Smartphone bekommt der Picker Ort und Menge der zu entnehmenden Einheiten angezeigt und kann den Pickvorgang bestätigen..
Auf dem als MDE-Gerät fungierenden Smartphone bekommt der Picker Ort und Menge der zu entnehmenden Einheiten angezeigt und kann den Pickvorgang bestätigen..
(Bild: Reply)

Kommissionierung zum Anfassen“ bietet das 2021 entstandene „Picking Lab“ am Fraunhofer-IML in Dortmund, von dem Forschung und Industrie gleichermaßen profitieren sollen. Das Testzentrum vergleicht verschiedene Technologien bezüglich ergonomischer Aspekte, objektiver Leistungskriterien und der Interaktion zwischen Menschen und Technik. Im Rahmen des „Leistungszentrums Logistik und IT“ wird dort jetzt das Lagerverwaltunssystem LEA Reply von Logistics Reply zur Verwaltung der Bestände und zur flexiblen Anbindung der verschiedenen Kommissioniertechnologien genutzt.

Wir freuen uns sehr, als Kooperationspartner des Fraunhofer-IML Unternehmen, die ihr Lager digitalisieren wollen, dabei zu unterstützen, nach der passenden ,Pick-by‘-Methode oder dem geeigneten Warehouse-Management-System zu suchen.

Alexander Edelmann, Partner von Logistics Reply

Wie es von Seiten Reply aus heißt, arbeite man im Unternehmen intensiv an der Zukunft der Logistik, indem man autonome Lösungen für Warehouse Management mithilfe von Drohnen, autonomen Fahrzeugen, Computervision und fortschrittlichen Plattformen entwickle. „Das Ziel ist eine verbesserte Resilienz für Geschäftstätigkeiten und Lieferketten durch eine intelligente Automatisierung und die Nutzung von Echtzeitdaten, um Entwicklungen zu prognostizieren, antizipieren und schnell darauf reagieren zu können“, sagt Logistics-Reply-Partner Alexander Edelmann.

Was läuft genau ab im „Picking Lab“?

Kommissioniert wird im „Picking Lab“ beispielsweise mithilfe von MDE-Geräten, Pick by Voice oder Pick by Light – Pick by Vision sei in Planung, wie es heißt. Interessenten können sich die verschiedenen Technologien vor Ort in Dortmund anschauen. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden dort beispielsweise die Usability oder die Ergonomie von Softwaresystemen und Technologien untersucht. (bm)

(ID:48649109)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung