Im Mai 2015 hat die Kion Group den belgischen Intralogistikspezialisten Egemin als siebten Fördertechnikhersteller ins Portfolio geholt. Im Gespräch mit MM Logistik erklärt Dr. Eike Böhm, CTO bei Kion, die Gründe der Übernahme und die Pläne, die die Gruppe verfolgt.
Dr. Eike Böhm, CTO der Kion Group.
(Bild: Kion Group)
Herr Dr. Böhm, was waren die Gründe für die Übernahme von Egemin, einem Spezialisten auf dem Gebiet der selbstfahrenden Transportsysteme?
Systemlösungen für Intralogistik und Automatisierung sind immer stärker gefragt. Mit dem Zukauf von Egemin Automation haben wir unsere Kompetenz und Möglichkeiten in diesem Feld deutlich ausgebaut. Industrie 4.0 wird ohne Intralogistik 4.0 nicht stattfinden.
Wo sehen Sie die Hauptanwendungsfelder der Systeme?
Egemin deckt im Wesentlichen zwei ganz zentrale Zukunftsfelder ab. Zum einen die Automatisierung von bestehenden Geräten – da gibt es schon über Jahre eine Zusammenarbeit mit Linde und Still. Zum anderen stehen die Lagersystemlösungen im Mittelpunkt. Hier kommt Egemins Kompetenz bei Lager- und Distributionslösungen zum Tragen, die unter anderem die Konzeptionierung von maßgeschneiderten Lagern und eigene Softwarelösungen umfasst.
Wie Sie schon angesprochen haben, gehören zur Kion-Gruppe bereits einige Hersteller von Flurförderzeugen, die auch FTF anbieten. Warum dennoch die Übernahme?
Es ist richtig, dass Intralogistik 4.0 auch außerhalb von Egemin bei Kion schon Wirklichkeit ist. Unsere Fahrzeuge sind intelligent und vollelektronisch gesteuert. Ein aufgefeiltes Flottenmanagementsystem wie „connect“ von Linde oder der Flottenmanager von Still erfasst und analysiert gewaltige Mengen an Daten wie Betriebsstunden, zurückgelegte Strecken, Energieverbrauch und nutzt sie zur Optimierung. Wir wollen auch im rasch wachsenden Markt für automatisierte Logistik- und Materialflusssysteme eine führende Position einnehmen. Gemeinsam verfügen Egemin Automation und die Kion Group über ein enormes Innovationspotenzial, um künftige Kundenanforderungen in diesem Bereich optimal bedienen zu können. Die Akquisition bedeutet für Kion einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung seiner Strategie 2020.
(ID:43886301)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.