Im Rahmen der Themenwoche „Menschen machen Logistik“ hat die Logistik-Initiative Hamburg ihre gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik der TU Hamburg initiierte Studie zur Arbeitgeberattraktivität in der Logistik veröffentlicht.
Das von der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) betreute Blockchain-Konsortium „Hansebloc“ geht in die zweite Projekthälfte. Darin soll ein Prototyp finalisiert und getestet werden.
In der Logistik ist die Übermittlung zuverlässiger Informationen ein zentraler Bestandteil für eine reibungslose Abwicklung des Warenverkehrs. Damit diese allerdings künftig fälschungssicher sind, setzt das Projekt „Hansebloc“ auf den Einsatz der Blockchain-Technologie.
Das Hamburger Verbundprojekt „Hansebloc – Hanseatische Blockchain-Innovationen für Logistik und Supply-Chain-Management“ läuft bis September 2020. Ziel des Projekts ist es, den sicheren elektronischen Austausch von Frachtbriefen zu gewährleisten.
Die Hamburger Sparkasse (Haspa) und die Logistik-Initiative Hamburg gründen gemeinsam den Next Logistics Accelerator (NLA). Der Start-up-Beschleuniger NLA unterstützt Gründerteams mit einem Beteiligungskapital von bis zu 50.000 Euro und erhält dafür 3 bis 10 % der Unternehmensanteile. Zielgruppe sind Start-ups mit neuen Logistik-Geschäftsmodellen aus den Segmenten Warehousing, Internet of Things, Transport und Adjacent Services.
Am 1. April 2017 folgt Jens Hansen, bisheriger Geschäftsführer des Container Terminal Burchardkai, als Mitglied des Vorstands der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) auf Dr. Stefan Behn. Behn wird nach über 20 Jahren erfolgreicher Vorstandstätigkeit Ende März geplant beim Hafen- und Transportlogistikkonzern ausscheiden.
Bereits zum neunten Mal zeichneten das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und der Personaldiagnostiker Werner Sarges von der Helmut-Schmidt-Universität „Hamburgs beste Arbeitgeber“ aus. 22 Mitglieder der Logistik-Initiative Hamburg gehören zu den Award-Gewinnern. Der „Sonderpreis Logistik“ ging an Sovereign Speed.
UPS sichert sich den HanseGlobe 2016 der Logistikbranche. Der US-amerikanische Logistikdienstleister wurde für sein Konzept in der Citylogistik ausgezeichnet, das inzwischen in vier deutschen Städten die schadstofffreie Zustellung von Paketen und Päckchen ermöglicht.
Zum zehnten Mal haben Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen die Chance, sich für den begehrten Hanse Globe zu bewerben. Über den nächsten Gewinner der Jubiläumsausgabe von Hamburgs internationalem Preis für nachhaltige Logistik entscheidet eine hochkarätige siebenköpfige Jury.
Hamburg Süd hat den diesjährigen Hanse Globe gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Reederei für das System GLEM zum Umweltcontrolling, das sie gemeinsam mit dem DNV Germanischen Lloyd (DNV-GL) entwickelt und in der Praxis eingesetzt hat. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des jährlichen Logistik-Dinners.