Expertenbeitrag

 Sebastian Hofmann

Sebastian Hofmann

Journalist, Vogel Communications Group

Logistikmanagement Logistikmanagement – Definition, Aufgaben, Jobs & Gehalt

Autor Sebastian Hofmann

Gutes Management ist Voraussetzung dafür, dass Logistik erfolgreich und effektiv arbeiten kann. Alles Wichtige zum Thema finden Sie hier!

Anbieter zum Thema

Ein gutes Logistikmanagement ist die Grundlage für nachhaltige Optimierungen in Prozessen quer durch die Supply Chain.
Ein gutes Logistikmanagement ist die Grundlage für nachhaltige Optimierungen in Prozessen quer durch die Supply Chain.
(Bild: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com)

Der Begriff in Kürze: Logistikmanagement steuert sowohl Intra- als auch Extralogistik und damit die Bereiche Lagertechnik, Fördertechnik, Verpackungstechnik und Distribution. Deshalb ist die Fachdisziplin elementar für das Funktionieren von Logistikabteilungen und -betrieben.

Eine detaillierte Definition liefert die Website Logistik studieren: Logistikmanagement bezeichnet die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Kontrolle und Abwicklung des Waren- und Materialflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen und endet mitunter erst bei der Entsorgung beziehungsweise dem Recycling von Waren.

Das Ziel von Logistikmanagement ist es, die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg logistischer Prozesse zu maximieren. Stets geht es deshalb um die Entwicklung neuer Konzepte und die Optimierung bestehender Systeme. Gleichzeitig sollen so aktuelle Herausforderungen (etwa Engpässe, Preissteigerungen und veränderte Abnehmeranforderungen) gemeistert und langfristig Kosten eingespart werden.

Teildisziplinen im Logistikmanagement

Im Rahmen des Logistikmanagements arbeitet man in verschiedenen Disziplinen:

  • Supply Chain Manager haben die gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Sie steuern und planen Waren- und Informationsflüsse über das komplette Unternehmen hinweg.
  • Warehouse Manager gestalten, lenken und überwachen die unternehmensinternen Lagerprozesse. Bei dieser Arbeit werden sie durch Warehouse-Management- und Lagerverwaltungssysteme unterstützt.
  • Immobilienmanager konzipieren individuell auf die Bedarfe des jeweiligen Fertigungsunternehmens zugeschnittene Logistikimmobilien und sind bei der Standortwahl eingebunden. Eine wichtige Rolle dabei spielen die Nähe zu Produktions- und Entsorgungsorten sowie wichtige infrastrukturelle Knotenpunkte (etwa Flughäfen, Schiffshäfen und eine Anbindung ans Schienennetz).
  • Fuhrparkmanager verwalten die unternehmenseigene Fahrzeugflotte – vom Lkw bis zum Gabelstapler. Ihr Ziel ist es, den Fuhrpark nachhaltiger und kostenorientierter zu machen. Stets soll die Mobilität innerhalb des Betriebs auf einem Maximum gehalten werden. Dazu planen Fuhrparkmanager unter anderem die entsprechenden Ladekapazitäten einzelner Fahrzeuge und ihre Wegstrecken.
  • Personalmanager gibt es natürlich auch in der Logistik. Sie kümmern sich etwa um das Recruiting geeigneter Fachkräfte und sind die Ansprechpartner bei Gehaltsfragen.

Jobs, Gehalt und Studium

Um im Logistikmanagement Fuß zu fassen, sollte man über ein betriebswirtschaftliches Studium verfügen. Entsprechende Studiengänge, zum Beispiel „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ gibt es an der Hochschule Heilbronn, der Universität Hohenheim (Betriebswirtschaft) und am Steinbeis Center of Management SCMT (Business Administration).

Erst einmal im Beruf erwarten einen Logistikmanager attraktive Gehälter. Im Supply Chain Management verdient man beispielsweise 40.000 € bis 60.000 €, als Director können es gut und gerne bis zu 300.000 € sein.

Weitere Quellen

Wer sich noch tiefergehend mit dem Thema Logistikmanagement beschäftigen möchte, wird bei folgenden Quellen fündig:

  • Das Fachbuch „Logistikmanagement“ von Günther Schuh und Volker Stich informiert über Konzepte im Supply Chain Management, Informationssysteme und Management in den Logistikdisziplinen Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik.
  • In „Logistikmanagement – Konzeption und Funktionen“ von Hans-Christian Pfohl erfährt man Wissenswertes zu den Erfolgsfaktoren von Logistikmanagement, der strategischen Planung, der Entscheidungsfindung, dem Controlling und den spezifischen Herausforderungen des Fachgebiets.

Geben Sie uns Ihr Feedback: Welche Aspekte zum Themenkomplex „Logistikmanagement“ interessieren Sie noch? Welche Fragen haben Sie dazu? Kommentieren Sie, damit wir den Text für Sie noch besser machen können!

(ID:44949642)