Logistikmanagement Logistikstudiengänge mit Nähe zur Berufspraxis

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Die Hochschule Fulda hat sich zu einer gefragten Adresse für Logistik-Studenten entwickelt. An der osthessischen Hochschule können sie die Studiengänge Logistikmanagement und Supply Chain Management belegen und mit einem Bachelor oder Master abschließen.

Anbieter zum Thema

Christoph Göbel, Niederlassungsleiter bei Zufall in Fulda (links) entsendet seit 2011 Studierende an die Hochschule Fulda, wo sie im Fachbereich Wirtschaft von Dekan Prof. Dr. Michael Huth den dualen Studiengang Logistikmanagement belegen.
Christoph Göbel, Niederlassungsleiter bei Zufall in Fulda (links) entsendet seit 2011 Studierende an die Hochschule Fulda, wo sie im Fachbereich Wirtschaft von Dekan Prof. Dr. Michael Huth den dualen Studiengang Logistikmanagement belegen.
(Bild: Hochschule Fulda)

Die Qualität der Studiengänge spiegelt sich auch in einem Ranking des Fachmagazins Verkehrsrundschau wider, bei dem das Fuldaer Studienangebot unter 50 Hochschulen den zwölften Platz belegte. Die Nähe zur Berufspraxis gehört zu den zentralen Merkmalen und Stärken beider Logistikstudiengänge, die von der Fachhochschule angeboten werden. „Wir pflegen zahlreiche Kontakte zu branchenrelevanten Unternehmen in der Region Osthessen“, berichtet Prof. Dr. Michael Huth, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, dem die Logistikstudiengänge angegliedert sind.

Elf bis maximal 25 Studenten pro Semester

Er betont, dass alle Professoren, die im Bereich Logistik lehren, über langjährige Praxiserfahrung verfügen. Auch davon profitieren die Studenten. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, in relativ kleinen Gruppen zu studieren. Angesichts von elf bis maximal 25 Studenten pro Semester kommt es nicht zu überfüllten Hörsälen und Seminaren. „Damit setzen wir uns von anderen universitären Ausbildungsstellen ab“, erklärt der Dekan.

Die guten Bedingungen für Logistikstudenten in Fulda haben sich mittlerweile nicht nur in Deutschland herumgesprochen. „Für unseren Studiengang Supply Chain Management (SCM), der seit dem Wintersemester 2009 angeboten wird, sind auch Studierende aus dem Ausland eingeschrieben“, berichtet Prof. Dr. Michael Huth. In drei Semestern Regelstudienzeit werden Aspekte des unternehmensbezogenen und –übergreifenden Supply Chain Managements, des Controllings und der erforderlichen Informationstechnologie vermittelt. Außerdem stehen Managementkonzepte, Unternehmensführung, Personalmanagement sowie Verhandlungstechniken auf dem Lehrplan. Zielgruppe des SCM-Studiengangs sind Studenten oder Absolventen, die eine Managementposition in einem Unternehmen anstreben.

Kooperation mit regionalen Unternehmen

Angehende Führungskräfte werden seit 2011 auch in dem dualen Studiengang Logistikmanagement ausgebildet. Dafür kooperiert die Hochschule Fulda mit acht in der Region ansässigen Unternehmen aus der Speditions- und Logistikbranche sowie aus Handel und Industrie, die Studenten an das Bildungsinstitut schicken.

Das dreijährige Studium sieht jedes Semester eine dreimonatige Theoriephase an der Hochschule und eine dreimonatige Praxisphase in den Entsendebetrieben vor. Dieser Kombination erlaubt den Studenten, während ihrer Betriebsphasen an konkreten praktischen Fragestellungen zu arbeiten. Von dem Studienkonzept profitieren auch die Entsendefirmen. „Sie haben jederzeit direkten Zugriff auf ihre Fach- und Führungskräfte von morgen und können deren künftige Einsatzgebiete bereits frühzeitig planen“, sagt Dekan Michael Huth. Er betont, dass sich weitere Unternehmen aus der Region Osthessen der Kooperation anschließen können, um den dualen Studiengang weiter auszubauen.

(ID:42288798)