Linde Material Handling, Aschaffenburg, ist Europas größter Hersteller von Flurförderzeugen. Flottenbetreibern, die Niederhubwagen und Doppelstockbelader mindestens im Zweischichtbetrieb einsetzen und dafür Wechselbatterien, empfehlen die Aschaffenburger zu prüfen, ob sich nicht schon der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien für die Stapler lohnt.
Der neue Doppelstockbelader Linde D08 ION kommt mit einer 24-V-Batterie und wahlweiser Leistung von 1,8 oder 3,6 kWh daher.
(Bild: Linde-MH)
Wie Europas Marktführer angibt, sei die Gelgenheit für einen Umstieg auf Li-Ion-Technik günstig, denn gerade wurde das Produktprogramm um zwei neue Lagertechnikgeräte mit den neuen Energiespeichern erweitert. Der Linde T16 L ION ist ein Niederhubwagen mit ergonomischem Hub, der D08 ION dagegen ein Doppelstockbelader. Beide Maschinen sind mit einem Mast ausgestattet und sollen, wie es heißt, „in den nächsten Monaten um weitere Hochhubwagen ergänzt werden.
Zwischenladung ist erwünscht
„Ein großer Vorzug der Lithium-Ionen-Batterietechnik ist, dass Zwischenladen nicht nur jederzeit möglich, sondern sogar ausdrücklich erwünscht ist, um die Einsatzzeit der Fahrzeuge zu verlängern“, erklärt Christophe Chavigneau, Head of Product Marketing Warehouse Range bei Linde Material Handling. „Immer wenn abzusehen ist, dass das Gerät länger als ein paar Minuten ruht, können es die Mitarbeiter zum Ladegerät fahren und anschließen.“
Noch einfacher und bequemer wird das Zwischenladen beim Niederhubwagen T16 L ION ab sofort über den optionalen seitlichen Batteriestecker. Ohne einen Deckel oder eine Klappe öffnen zu müssen, steckt der Bediener das Ladekabel mit einem Handgriff in die Buchse. Während des Ladevorgangs ist das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen gegen Wegfahren gesperrt und Beschädigungen am Kabel durch ein versehentliches Betätigen des Fahrschalters sind ausgeschlossen.
Batteriegröße nach Einsatzfall wählen
Ihr Einsatzfeld haben sowohl die Niederhubwagen als auch die Doppelstockbelader nicht zuletzt im Versand, wo sie bei der Be- und Entladung von Lkw über Laderampen wertvolle Hilfe leisten. Aufgrund ihrer kompakten Maße sind sie aber auch beliebte Helfer, wenn unter beengten Platzverhältnissen kommissioniert werden muss.
Bei den Niederhubwagen stehen vier unterschiedlich große 24-V-Batterien zur Wahl. Ihre Leistung reicht von 1,8 über 3,6 und 4,5 bis zu 9,0 kWh. Der Doppelstockbelader lässt sich mit den beiden kleineren Batterien ausrüsten. Wie der Hersteller angibt, sollte sich die Batteriegröße danach bemessen, wie viel Leistung den Geräten im jeweiligen Einsatzfall abverlangt wird und ob die Stapler zwischengeladen werden können.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.