Logo MALORG Consulting GmbH.jpg (Malorg GmbH)

Malorg Consulting GmbH

https://www.malorg.de/

11.05.2021

Effiziente Lagerung von Kleinteilen |Malorg Consulting|

Behälterlager sind in der Lagerung von Kleinteilen weit verbreitet, um diese möglichst effizient zu lagern. Da die meisten Behälterlager automatisiert sind, werden sie oft synonym zum Begriff des Automatischen Kleinteilelagers (AKL) verwendet. Es gibt allerdings unterschiedliche Systeme und Anbieter, die verschiedene Anforderungen abdecken.

Kurz zusammengefasst: Welche Faktoren muss ich beachten?

·    Ladungsgewicht: Hier gibt es kaum große Unterschiede. Bis zu einem Gewicht von 25 kg gibt es keine Einschränkungen, einige Systeme bieten darüber hinaus auch Möglichkeiten für ein Gewicht bis zu 35 kg an.

·     Bauliche Faktoren: Welche maximale Bauhöhe ist in Behälterlagern möglich? Hier unterscheiden sich die Systeme - Denn in Bestandsgebäuden sind teilweise nur sehr geringe Höhen realisierbar (Bis ca. 5 Meter). Allerdings gibt es auch Systeme, die für Bauhöhen von 9-12 Meter geeignet sind.

·     Temperaturen: Ein weiteres mögliches Kriterium zur Auswahl eines geeigneten Systems können notwendige Temperaturen sein. Insbesondere im Frische- und Tiefkühlbereich sind geringe Temperaturen erforderlich, an die sich das System anpassen muss bzw. mit denen es umgehen muss. Auch bei diesem Aspekt unterscheiden sich die Systeme sowie Anbieter.

Die Frage der Kosten:

Ein wichtiges Thema: die Kosten. Besonders im Fokus stehen hierbei die Investitions- und Betriebskosten.

Systeme mit niedrigen Energiekosten zahlen sich auf längere Zeit als die nachhaltigeren Systeme aus. - Hohe zu bewegende Massen, wie z. B. beim AKL, sind da eher kontraproduktiv.

Zu beachten: Das Kriterium der Investitionskosten ist bei der Vielfältigkeit der Lösungen und deren beteiligten Komponenten nicht einfach rechenbar. Keines der Systeme ist sowohl bei kleinen, als auch bei großen Systemen hier klar im Vorteil.

Welches System ist nun das Richtige?

Vorweg: Hier gibt es kein richtig oder falsch. Die eigenen Voraussetzungen und individuellen Anforderungen sind hier eher von Belangen. – Denn: Entscheidend ist insbesondere die Frage nach der Flexibilität, welche Leistungen erbracht werden sollen, welche Gebäudevorgaben herrschen, ob eher Investkosten oder Betriebskosten betrachtet werden sollen oder ob die Höhe ausgenutzt werden soll. Sind vereinfachte Systeme gefragt, oder zusätzliche Fördertechniken?

In Zeiten von immer mehr E-Commerce-Anwendungen sind neue Anforderungen, wie einfache Flexibilität in den Variablen Lagerkapazität, verfügbare Leistung und Anzahl von notwendigen Arbeitsstationen im Fokus. Zusätzlich stehen hierbei auch die Realisierungszeiten im Fokus, um die Herstellung möglichst schnell zu gestalten.

Sie möchten mehr über die verschiedenen Systeme der Behälterlager erfahren? Und herausfinden welches Anbieter Ihre Kriterien am besten erfüllt?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!