01.06.2021
Malorg Consulting vergleicht: Schmalgangstapler vs. kurvengängiges Regalbediengerät
Schmalgangstapler arbeiten effizient und erhöhen die Lagerkapazität enorm. Denn mit den Fahrzeugen ist es möglich in schmalen Gängen zu arbeiten und Hubhöhen von über 14 Metern zu erreichen. Dadurch gestaltet sich die Ein- und Auslagerung von Paletten im Lagersystem viel einfacher. Auch die kurvengängigen Regalbediengeräte (RBG) können über spezielle Fahrschienen jeden Regalgang erreichen und wechseln sicher und schnell die Gänge. Die beiden Techniken sind unterschiedlich und die Auswahl ist groß. Wir stellen Ihnen 2 Varianten des Schmalgangstaplers vor und vergleichen diese mit dem kurvengängigen RBG.
Zu berücksichtigen
Zu beachten sind besonders die Einsatzgebiete, die Lagerumstände und auch die Kosten. Was sind Ihre Anforderungen? – Muss das Fahrzeug besonders anpassungsfähig und flexibel sein? Diese Fragen müssen unter anderem berücksichtigt werden und spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Technik. Zudem müssen Sie bei der Planung den Personenschutz berücksichtigen. Wie sieht es mit der Schutzeinrichtung aus? Bei kurvengängigen RBGs wird der Sicherheitsbereich zum Beispiel immer komplett eingezäunt und darf nur durch autorisiertes Instandhaltungspersonal betreten werden.
Im Vergleich:
1. Schmalgangstapler manuell
2. Schmalgangstapler automatisiert
3. Kurvengängiges Regalbediengerät (RBG)
Schmalgangstapler manuell
Der manuelle Schmalgangstapler weist eine hohe Flexibilität auf. Denn die Fahrzeuge können jederzeit beliebig angepasst werden – das heißt: Die Ausbringungsleistung ist durch die Anzahl der Fahrzeuge skalierbar. Auch bei der Ausführung zeigt sich das Fahrzeug flexibel: Das manuelle Modell ist entweder als Man-Down-Gerät oder Man-Up-Gerät erhältlich, bei letzterer Variante kann das Fahrzeug den Picker in die Höhe bringen. Zudem können Sie die Bewegungen im Lager manuell oder induktiv steuern, innerhalb eines Ganges mit Hilfe von Induktionsleitungen im Boden oder mechanisch durch eine Führungsschiene.
Schmalgangstapler automatisiert
Wie bereits erwähnt, zeigen sich erste Unterschiede in den Kosten. Obwohl sich die Einsatzkosten bei dem automatisierten Fahrzeug etwas erhöhen, haben Sie hier kaum Personalkosten. Warum ist das so? Das Modell ist automatisiert und somit bedarf es keiner manuellen Steuerung. Nur im Störungsfall können Mitarbeiter eingreifen. Eine weitere Gemeinsamkeit: die Flexibilität. Denn die Leistung lässt sich jederzeit durch die Anzahl der Fahrzeuge beliebig verändern – je nach Bedarf kann die Leistung verringert oder erhöht werden. Einen Vorteil gegenüber dem manuellen Schmalgangstapler haben Sie dadurch, dass Bedarfsschwankungen bei den automatisierten Fahrzeugen grundsätzlich besser abgefangen werden können – Beispiel: Personaleinsatz. Automatisierte Schmalgangstapler werden in der Regel induktiv im Lager geführt.
Kurvengängiges RBG
Das kurvengängige RBG ist im Vergleich zu den Schmalgangstaplern ein Exot und daher seltener im Gebrauch. Die kurvengängigen RBG verfügen über einen Notsteuerstand und sind daher nur im Notfall manuell bedienbar. Ein Unterschied zu den Schmalgangstaplern: Bedarfsschwankungen können zwar auch hier durch die Anzahl der Fahrzeuge skaliert werden, der Aufwand fällt bei dieser Technik jedoch umfangreicher aus.
Sie wollen mehr erfahren? - Kontaktieren Sie uns!
Auf unserer Homepage finden Sie einen Artikel über die Fahrzeuge und worin die Techniken sich außerdem noch unterscheiden.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne! – Wir unterstützen Sie von der Beratung bis hin zu der Realisierung.
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/60/b5/60b5f33480fa5/schmalgangstapler-mm-logistik.png)