Logo MALORG Consulting GmbH.jpg (Malorg GmbH)

Malorg Consulting GmbH

https://www.malorg.de/

08.07.2021

Mit MALORG Consulting Ihr Projekt erfolgreich umsetzten!

Agiles Handeln wird durch die Digitalisierung, neue Wettbewerber und Kundenanforderungen immer wichtiger. Auch die Logistikbranche ist einer hohen Dynamik ausgesetzt. Aber Veränderungen können auch neue Chancen bieten und sind notwendig, um die Zukunft der Unternehmen zu sichern. Veränderungen sind jedoch häufig mit Ängsten verbunden. Ängste und Unsicherheiten von Mitarbeitern können auch in Widerstand gegen die Unternehmenspläne umschlagen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Veränderungsmanagement dagegen steuern können.

In vielen von uns begleiteten Projekten haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kommunikation und der Umgang mit Mitarbeitern – insbesondere mit den operativen Mitarbeitern – eine so zentrale Rolle spielen, dass sie über Erfolg und Nicht-Erfolg eines Projekts entscheiden können. Externe Unterstützung ist dann besonders hilfreich, um Zeitpläne strikt zu verfolgen und eine neutrale Instanz in den Veränderungsprozess mit einzubeziehen.

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen erfahrungsgemäß erfolgreiche Praxistipps für das Veränderungsmanagement im Rahmen von Logistikprojekten.


Praxistipp 1: Infotage veranstalten

Sie wissen, dass etwas verändert werden muss?

·   Kommunizieren Sie Ihr Vorhaben rechtzeitig. Versammeln Sie die Mitarbeiter zu wichtigen Zeitpunkten.

·   Informationen vorbereiten. Mitarbeiter, Teamleiter, Abteilungsleiter und die Geschäftsführung – alle sind Teil des Unternehmens und damit Teil der Veränderungen.

 Nehmen wir das Beispiel einer neuen Prozesseinführung: Welche Strukturen müssen verändert werden? Warum ist die aktuelle Struktur erfolgslos? Welche Alternativen gibt es und warum ist die Erneuerung für das Unternehmen essentiell? 


Praxistipp 2: Erfahrungsworkshops einführen

Die Planungsphase beginnt. Erste Schritte sind hier:

·   Erfahrungsaustausch: Sie sollten gerade Ihren operativen Mitarbeitern die Möglichkeit bieten Erfahrungen mit aktiven und vertrauten Prozessen auszutauschen. Dieser Austausch ist viel wert – denn Ihre Mitarbeiter haben diesbezüglich ein enormes Wissen, welches in den anstehenden Planungsprozess mit einfließen sollte!

Ist der Austausch nötig für die Einführung neuer Prozesse?

Auch wenn die Anmerkungen nicht ausschlaggebend sind und nicht in die neuen Prozesse einfließen, können Sie davon profitieren! Der Austausch bietet Ihnen die Möglichkeit einen Dialog mit Ihren Mitarbeitern zu führen Sie erhalten einen Einblick in die täglichen Abläufe und erfahren Stärken und Schwächen der Mitarbeiter - diese Informationen können Sie nutzen, um die Veränderungen effizient mitzugestalten.


Praxistipp 3: Das Inbetriebnahme-Personal richtig planen

Die Planungsphase ist nun abgeschlossen und Sie wollen die neuen Prozesse nun realisieren. Was muss jetzt beachtet werden?

·   Mitarbeiter: Alle Mitarbeiter, die Sie in die Inbetriebnahme involvieren, sollten über ein ausgeprägtes Wissen hinsichtlich der geplanten Prozesse und einzuführenden Systeme verfügen. 

·   Thema Instandhaltung: Auch das Instandhaltungs-Personal sollte über die neuen Prozesse Bescheid wissen und involviert sein


Praxistipp 4: Schulungen klar strukturieren und ernst nehmen

Auch zu beachten: Schulungen für neue Anlagen. Wichtig zu beachten:

·   Wer ist verantwortlich für die Durchführung der Schulungen? – Auch externe Verantwortliche kommen hier in Frage

·   Gibt es Ansprechpartner?

·   Haben Ihre Inhalte Struktur?

·   Formulieren Sie Ziele für die Schulung


Praxistipp 5: Das richtige Projektteam

Das Projektteam spielt eine entscheidende Rolle und auch hier müssen die Aufgaben und Strukturen klar definiert werden.

1.    Motivation

2.    soziale Kompetenz

3.    Praxiserfahrung

4.    Methodenwissen

...sind bedeutende Faktoren, die das Projektteam prägen sollten. Auch hier ist die richtige Kommunikation wichtig und darf nicht vernachlässigt werden - Projekttreffen sind daher wichtig. Hier müssen auch feste Themen sowie Fortschrittskontrollen angesprochen werden.

Hier finden Sie alles auf einen Blick zum downloaden.

Erfahren Sie hier mehr über das Veränderungsmanagement und was Sie unbedingt beachten müssen!

Auch Sie wollen Ihr Projekt erfolgreich umsetzten? – Kontaktieren Sie uns!