31.08.2021
MALORG Consulting | Supply Chain Management vs. Logistik?
Supply Chain Management vs. Logistik? - warum sich die beiden Systeme vielmehr ergänzen und welche Vorteile sich durch den Einsatz von Supply Chain Management (SCM) in der Logistik ergeben, erfahren Sie in diesem Beitrag. Lässt sich das SCM anschließend optimieren oder können logistische Prozesse verbessert werden? Auch diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.
Unterschiede zwischen Logistik und Supply Chain Management
Oftmals werden die Begriffe SCM und Logistik irrtümlich synonym verwendet. Welche Unterschiede gibt es nun und wie sehen die Aufgabenbereiche aus?
Hinter der Logistik verbirgt sich die Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen. Kurz gesagt: Wie kommt die Ware von der Beschaffung der Rohstoffe kostengünstig bis hin zum Endkunden? Folgende aneinanderknüpfende Teilbereiche gehören zu den Prozessen der Lieferkette:
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
Das SCM hingegen befasst sich mit dem Aufbau und der Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess und agiert dementsprechend unternehmensübergreifend. Das SCM berücksichtigt zudem die steigenden Kundenerwartungen und die kurzen Produktlebenszyklen. Außerdem werden die Beziehungen mit den Lieferanten miteinbezogen, um Güterlieferungen, Kosten und Informationsflüsse optimal zu gestalten.
Verbesserung der Logistikprozesse durch SCM
Durch den optimalen Einsatz von SCM können Logistikprozesse attraktiver gestaltet werden. Besonders wenn die Aufträge umfangreicher und aufwendiger werden. Hier lohnt es sich einen Blick auf die vorhandenen Prozesse des Unternehmens zu werfen, um den Erfolg des Unternehmens weiterhin zu steigern.
Vorteile, die durch die Einführung von SCM entstehen:
- Lieferketten optimieren
- Kosten einsparen
- Informationsfluss optimieren
- Beschleunigung der Lieferungen
- Steigernde Effizienz
- Erhöhte Lieferzuverlässigkeit
Doch auch die Abläufe des SCM lassen sich optimieren. Mit Hilfe der Software PSIglobal können verlässliche Informationsgrundlage geschaffen werden – beispielsweise ist es möglich eine reibungslose Übernahme der Datenstruktur des Vorsystems zu generieren oder alle verfügbaren Daten in einem System zusammenzuführen.
Im Folgenden gehen wir mehr auf die Software und weitere Anwendungsgebiete ein.
Warum PSIglobal?
Was ist eigentlich PSIglobal? Die Software ist ein strategisches Instrument, welches zur Analyse, Planung und Optimierung eines bestehenden oder neu zu erschließenden Beschaffungs- und Distributionslogistik-Netzwerks dient. Zudem werden Unternehmen dabei unterstützt ineffiziente Abläufe zu erkennen und die bereits vorhandenen logistischen Prozesse kontinuierlich zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Wie lassen sich meine Lieferketten (Supply Chains) am effizientesten gestalten? Diese Fragestellung ist wichtig, wenn es beispielsweise um das Thema Standortplanung oder die Kostenabschätzung geht. Folgende Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von PSIglobal:
- Der Prozessstatus von Logistikströmen lässt sich besser überwachen
- Profitabel für die Produktion und Verbesserung des Kundenservices
- Wechselwirkungen zwischen Produktion und Logistik können geprüft und optimiert werden
- Erhöhung der Agilität des Unternehmens
Im Fokus der Premium-Software PSIglobal steht die Performance-Steigerung und die Kostenreduktion in logistischen Netzen und Supply Chains. Ein Schwerpunkt ist ein Prognosegenerator zur Abbildung und Bewertung von Risiken, Störungen sowie Wachstumsszenarien. Erfahren Sie hier mehr über PSIglobal und welche weiteren Aspekte im Fokus der Software stehen.
Die Zukunft von SCM und Logistik
Trotz der vielen Vorteile, die sich durch den Einsatz von SCM in der Logistikbranche ergeben, stehen die bisherigen Abläufe immer wieder vor neuen Herausforderungen. Die Internationalisierung, der Umfang der Produktion und die steigenden Erwartungen erhöhen die Anforderungen in der Praxis. Beispielsweise müssen die Systeme des SCM und der Logistik ständig optimiert werden, da sich die Technik und Nachfrage entwickelt. Demnach muss die Ware für die Produktion und den Endverbraucher angepasst werden und fordert eine regelmäßige Kontrolle der Experten. Gerade hier ist die Methode des SCM gefragt, da logistische Prozesse keine ausreichenden, unternehmensübergreifenden Informationen bieten. Daher wird deutlich, dass die Wechselwirkung von SCM und Logistik auch in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wir unterstützen Sie von der Planung bis hin zur Realisierung. - Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/61/2d/612de5b4c82e1/mm-logistik-folien-.png)