30.08.2022
Echtzeittracking - Prozessoptimierung mit RTLS | MALORG
RTLS steht für Real Time Location System und bezieht sich auf die Echtzeitlokalisierung von Objekten, Warenträgern, Werkzeugen, Flurförderfahrzeugen oder auch Personen. RTLS kann als Schlüsseltechnologie bezeichnet werden und stellt dabei vor allem ein Ziel dar: Die Automatisierung und intelligente Abstimmung von Prozessen. Diese Aspekte spielen besonders in der Intralogistik für produzierende Unternehmen eine entscheidende Rolle. Denn Megatrends wie die Digitalisierung, die steigende Kundenintegrität und -anforderungen haben immer mehr Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen/ Dienstleistern. Besonders die Just-In-Time Produktion sowie Zulieferung gewinnt immer mehr an Bedeutung, weshalb eine genaue innerbetriebliche sowie ganzheitliche Abstimmung und transparente Prozesse erforderlich sind. So kann in Echtzeit auf mögliche Fehler im Lager reagiert und anhand dieser Informationen fundierte Entscheidungen getroffen werden, um Risiken zu reduzieren.
Mögliche Echtzeittracking Technologien
Grundsätzlich werden mindestens zwei Komponenten zur Echtzeit-Ortung benötigt: Ein Transponder (Beacon/Tag), welcher an dem zu trackenden Objekt angebracht wird sowie Nodes/Anchors (mind. drei Stück), die an bestimmten Punkten im Gebäude befestigt werden, um den Transponder zu lokalisieren.
Je nach Anwendungsziel und den Gegebenheiten gibt es unterschiedliche Technologien zur Echtzeitlokalisierung:
- GPS-Lokalisierung
Nur für den Außenbereich geeignet
- Bluetooth bzw. BLE (Bluetooth-Low-Energy)
Ermittlung der Position auf Basis der Signalstärke und Richtung
- Ultra-Breitband-Technologie (UWB)
Ermittlung der Position anhand der Signallaufzeit von Beacon/Tag zum Node/Anchor
- Etc.
Vorteile von RTLS im Werk
– Mehr Transparenz und bessere Abstimmung der innerbetrieblichen Supply Chain
– Reduktion von überflüssigen Arbeitsschritten, wie beispielsweise Scans, oder der Verheiratung von Ladungsträgern mit Aufträgen
– Reduktion von Betriebskosten
– Reduktion von Stillstandszeiten
– Reduktion von unproduktiven Zeiten wie Suchzeiten
– Risiken leichter erkennen und schneller managen
Anwendungsbeispiele
– Flottenmanagement
– Behältermanagement
– Industrielle Produktion – Automatisierung des Materialflusses
Ein Use Case am Beispiel von KINEXON: Digitalisiertes Behältermanagement finden Sie hier.
Fazit
RTLS stellt einen Schlüsselfaktor der Digitalisierung dar, um die Prozesse eines Unternehmens zu automatisieren und wertschöpfend zu gestalten. Entscheidend dabei ist, dass handlungsrelevante Daten in Echtzeit ermittelt und verarbeitet werden können. Damit dieser Vorteil genutzt werden kann, liegt die Herausforderungen allerdings darin, effizient mit den gewonnenen Informationen umzugehen und besonders die intelligente Integration in andere Systeme. MALORG unterstützt Sie bei der Planung und Implementierung automatisierter Abläufe, um Ihre innerbetrieblichen Prozesse kontinuierlich zu verbessern und zukunftsorientiert auszustellen.
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/63/0d/630dc4e6192ae/slider-mm-logistik.png)