VDMA Maschinenbauer erwarten 7% Produktionsrückgang im Jahr 2009

Redakteur: Stéphane Itasse

Der VDMA erwartet für das laufende Jahr einen Rückgang der Produktion von durchschnittlich 7%. Allerdings rechnet der Verband mit einer extremen Spreizung innerhalb der Branchen, wie VDMA-Präsident Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein am Dienstag in Frankfurt am Main vor der Presse erklärte.

Anbieter zum Thema

Mit einem gewaltigen Paukenschlag endete das Jahr 2008 für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Nachdem der Auftragseingang schon in Vormonaten immer deutlicher geschwächelt hatte, geriet der Dezember 2008 vollends zum Fiasko. Die Aufträge brachen auf breiter Front weg. Mit einem Rückgang um 40% sagen sich Unternehmen konfrontiert, wobei das Inlandsbestellungen im Vorjahresvergleich um 39% schrumpften, die Auslandsorders sogar um 41%.

Maschinenbau-Auftragseingang so schlecht wie noch nie

Im Dreimonatsvergleich Oktober bis Dezember 2008 ergibt sich summa summarum insgesamt ein Auftragsminus von 29% zum Vorjahr. Damit war „das vierte Quartal 2008 das schlechteste seit 1958“, wie VDMA-Präsident Wittenstein betonte. Wesentliche Bedingungen, an die der Verband seine Stagnationsprognose vom Oktober 2008 geknüpft hatte, hätten sich nicht erfüllt, so der Verbands-Präsident. „Viele Kunden im In- und Ausland reagierten mit wachsender Verunsicherung und verhängten weitreichende Investitions- und Ausgabenstopps“, erläuterte Wittenstein.

Bilanz der Maschinenbauer für 2008 insgesamt positiv

Dabei war 2008 für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau insgesamt ein weiteres gutes Jahr in einer Reihe mehrerer guter Jahre gewesen – trotz des extrem schwachen vierten Quartals. „Die deutsche Maschinenproduktion wuchs 2008 real um 5,4% auf 194 Mrd. Euro“, teilte Wittenstein mit. „Der Branchenumsatz konnte um nominal 8% um 15 Mrd. Euro auf 205 Mrd. Euro gesteigert werden.“ Besonders erfolgreich waren die Teilbranchen Verfahrenstechnik und Landtechnik mit Umsatzzuwächsen von mehr als 30%. Die Kapazitätsauslastung der Branche lag zur Jahreswende im Schnitt bei 88,9% (Ende 2007: 92%).

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:287990)