Reinigungsmaschinen Mehr als eine Frage der Sauberkeit

Autor / Redakteur: Matthias Nowotny / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Die Mitarbeiter der Haustechnik der Schmitt Logistik GmbH im baden-württembergischen Vellberg kommen viel herum. Ausgestattet mit drei Kehr- und zwei Scheuersaugmaschinen kümmern sie sich an drei Standorten um saubere Böden auf 160.000 m² Lagerfläche und die gleiche Größe an Außenflächen.

Anbieter zum Thema

Die Schmitt-Unternehmensgruppe, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Firmenjubiläum begeht, bietet auf 160.000 m² auch logistische Leistungen. Auf Sauberkeit legt man großen Wert.
Die Schmitt-Unternehmensgruppe, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Firmenjubiläum begeht, bietet auf 160.000 m² auch logistische Leistungen. Auf Sauberkeit legt man großen Wert.
(Bild: Kärcher)

Bei diesem Engagement in puncto Reinigung geht es nicht nur um einen gepflegten Auftritt, macht Franz Hesselmeier deutlich, der als Einkaufsleiter bei Schmitt auch für die Haustechnik verantwortlich ist. Beim Thema Sauberkeit geht es um die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften, um die Sicherheit der 355 Mitarbeiter und natürlich um die Werterhaltung der Flächen. „Sauberkeit und Ordnung sind darüber hinaus feste Bestandteile unserer Arbeitsprozesse, was nicht nur die Lagerflächen, sondern auch die Transportmittel umfasst“, sagt Hesselmeier. So verlässt kein Container einen der Standorte von Schmitt Logistik, der nicht vor dem Beladen auf seine Sauberkeit kontrolliert wird.

Flachfaltenfilter für staubfreies Kehren

Nach festen Kehrplänen werden die Hallen und Außenflächen gereinigt, in denen unter anderem für Unternehmen aus den Bereichen der Konsumgüterindustrie, des Maschinenbaus oder der Automobilbranche der Wareneingang gesteuert, Produkte eingelagert und für den weltweiten Versand kommissioniert werden. Zudem ist das Unternehmen auch mit Distributionsaufgaben für einen Onlinehändler betraut. Mitarbeiter, Paletten und Gabelstapler hinterlassen so täglich ihre vielfältigen Spuren. Und die müssen regelmäßig beseitigt werden – zumal auch immer wieder Vertreter der Kunden mit Besuchern in den Lagerhallen zu Gast sind und das Unternehmen hier ein gepflegtes Erscheinungsbild vorweisen möchte.

Bildergalerie

Bei all diesen Reinigungsaufgaben setzt die Schmitt Logistik GmbH auf Technik aus dem Hause Kärcher. Zum Fuhrpark gehört unter anderem eine Industriekehrmaschine KM 150/500 mit Dieselantrieb. Mit ihr erfolgt die regelmäßige Reinigung der Außenflächen. Sowohl feines Kehrgut als auch grober Schmutz werden zuverlässig in den 500 l fassenden Kehrgutbehälter aufgenommen. Die Kehrwalze passt sich den Bodenunebenheiten automatisch an. Für ein staubfreies Kehren sorgt der Flachfaltenfilter mit 8 m² Filterfläche. Durch die Ausstattung mit zwei Seitenbesen verfügt die Kehrmaschine über eine Kehrbreite von 1,80 m. Ein dritter Seitenbesen ist an einem stufenlos in alle Richtungen schwenkbaren Arm befestigt. Dadurch kann der zuständige Mitarbeiter ihn in seitliche Lücken sowie auf die Oberseiten von Stufen und Kanten lenken.

Kehren spielt auch innerhalb der Hallen eine wichtige Rolle. Hier kommt unter anderem eine batteriebetriebene KM 120/150 zum Einsatz. Das Gerät arbeitet nach dem Überwurfprinzip, das heißt das Kehrgut wird über die Kehrwalze nach hinten in den Schmutzbehälter befördert. Dadurch wird ein Füllgrad des Kehrgutbehälters von bis zu 100 % erreicht. Das bedeutet weniger Stopps und damit Arbeitsunterbrechungen, um den Schmutzbehälter zu entleeren. Ein Patronenfilter mit 9 m² Filterfläche und automatischer Filterabreinigung sorgt auch hier für ein staubfreies Kehren. Über 4,5 h kann die Maschine im Einsatz sein, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.

Scheuersaugmaschine rückt Öl, Fett und Verkrustungen zu Leibe

Das Kehren kommt immer vor der Nassreinigung mit der Scheuersaugmaschine. „So nehmen wir grobe Verschmutzungen auf“, erklärt Hesselmeier. Anschließend schlägt die Stunde der mit Walzen ausgestatteten Scheuersaugmaschine BR 120/250. Mit ihr wird den haftenden Verschmutzungen wie Öl und Fett und Verkrustungen zu Leibe gerückt. Dabei erfolgt das Aufbringen von Wasser und Reinigungsmittel und das Scheuern des Bodens mit den Bürstenwalzen in einem Arbeitsschritt mit der Aufnahme des gelösten Schmutzes über den Saugbalken der Maschine. So ist die gereinigte Fläche schnell wieder abgetrocknet und stellt keine Rutschgefahr dar.

Bildergalerie

Dank der Ausstattung der Maschinen kann die Reinigung bei starken Verschmutzungen natürlich auch in der Zweischrittmethode erfolgen. Im ersten Schritt wird das Reinigungsmittel auf die zu reinigende Fläche aufgebracht und diese zwei bis drei Mal abgeschrubbt. Im nächsten Schritt wird der Schmutz über den Saugbalken und die Saugeinrichtung der Maschine aufgenommen.

Eine Frage des Bodens

Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind die meisten Hallen bei Schmitt Logistik mit Betonböden ausgestattet, die mit einem Epoxidharz versiegelt wurden. Nach den Worten von Franz Hesselmeier hat man sich bei der Ausrüstung der Scheuersaugmaschinen bewusst für den Einsatz von Walzenbürsten entschieden. „Dadurch können wir bei Bedarf mit einem höheren Anpressdruck der Bürsten auch besonders intensiven Verschmutzungen zu Leibe rücken. Zudem besteht die Möglichkeit, auch unbehandelte und raue Böden gut zu reinigen, in denen der Schmutz aufgrund der offenen Oberflächenstruktur festgehalten wird“, so Hesselmeier. Durch die Gegenläufigkeit der Bürsten, den hohen und gleichmäßigen Anpressdruck (bis 260 g/cm²) über die gesamte Arbeitsbreite des Schrubbkopfes, die hohe Drehzahl (bis 1100 U/min) und den guten Bodenkontakt wird der Schmutz effizient herausgearbeitet und dem Saugbalken zugeführt. Zum Einsatz kommt dabei in der Regel ein kraftvoller Grundreiniger, der auch hartnäckigste Verschmutzungen wie Öl, Fett und Ruß beseitigt. ■

* Matthias Nowotny ist Inhaber der Kommunikationsagentur Dialogmanufaktur in 72108 Rottenburg. Weitere Informationen: Alfred Kärcher Vertriebs GmbH, 71364 Winnenden, Tel. (0 71 95) 90 30, info@vertrieb.kaercher.com

(ID:43605952)