Nicht nur im Getränke- und Lebensmittelbereich sorgen automatisierte Lösungen für das Paletten-Handling für einen reibungslosen und hohen Umschlag. Eine durchgängige und einheitliche Automatisierung der nötigen Prozesse ermöglicht die modulare Technologieplattform des Schweizer Ausrüsters Interroll, die einen Stundendurchsatz von bis zu 100 Paletten bietet.
Mit der Modular Pallet Conveyor Platform (MPP) lassen sich die meisten manuellen Arbeitsgänge mit Paletten zwischen Warenein- und -ausgang automatisieren.
(Bild: Interroll)
Die meisten Unternehmen, die sich mit der Distribution von Gütern auf Paletten beschäftigen, möchten manuelle Arbeitsvorgänge zwischen Warenein- und -ausgang durch möglichst schlanke, automatisierte Abläufe ersetzen. Diesen Wunsch können Systemintegratoren und Anlagenbauer mit der Modular Pallet Conveyor Platform (MPP) und dem Pallet-Flow-Angebot von Interroll maßgeschneidert erfüllen. Dank der modularen Plattform- und Plug-and-play-Strategie gilt dies für Standard- bis hin zu kompletten Hochleistungsanlagen, die kompakte Fließlagerlösungen integrieren.
Bei der MPP handelt es sich um eine modulare Palettenfördererplattform. Der Antrieb erfolgt je nach Einsatzszenario über Getriebe- oder kompakte Trommelmotoren, wobei sich sogar staudrucklose Förderstrecken für Paletten realisieren lassen – in normalen Umgebungstemperaturen und im Tiefkühlbereich. Die intelligente Steuerung PC 6000 Pallet Control dient dabei als Verbindung zwischen dem 400 VAC Pallet Drive, dem Palettenförderer und der 24 V/48 V Multi Control von Interroll, die hier die komplette Logik für das staudrucklose Fördern bereitstellt. Mit dem Pallet Control Configurator können über einen USB-Anschluss auf einfache Weise die Drehrichtung und weitere Parameter geändert werden, ohne dass die Verkabelung verändert werden muss. Strom und Leistung können überwacht werden und der aktuelle Status wird angezeigt. Darüber hinaus wird die Gesamtbetriebszeit des jeweiligen Palettenantriebs angezeigt, sodass notwendige Wartungsarbeiten vorbeugend veranlasst werden können.
Puffer nahtlos mit Warenein- und -ausgang verknüpfen
Kombiniert mit der Interroll-Fließlagerlösung entstehen besonders kompakte Hochleistungsanlagen aus einer Hand, bei denen die übliche Schnittstellenproblematik beim Engineering zwischen den angetriebenen und den auf Schwerkraft ausgelegten Systemen entfällt. So lassen sich etwa die autonom arbeitenden Regalbediengeräte, Verfahrwagen und Lifte, die einen Stundendurchsatz von bis zu 100 Paletten bewältigen, zur vollautomatischen Einlagerung und Auslagerung in Palettenfließlager einsetzen.
Dynamisches Herzstück der Lösung ist das Regalbediengerät, das perfekt auf die Anbindung an das Fließlagersystem ausgelegt wurde. Dank Leichtbauweise und integrierter Energierückgewinnung arbeitet das System äußerst energieeffizient. Ausgestattet ist das System mit integrierter Hubgeschwindigkeitskontrolle und leistungsstarken Bremssystemen. Aufgrund der modularen und vormontierten Stahlkonstruktion lässt sich das wartungsarme Gerät einfach anliefern und montieren.
Touren automatisiert bereitstellen
Neben dem Regalbediengerät sorgt ein Verfahrwagen für die schnelle Palettenförderung. Erreicht werden Transportgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s, wodurch sich selbst größere Distanzen – zum Beispiel im Bereich der Tourenbereitstellung oder der Verbindung von Lager und Produktion – schnell und sicher überbrücken lassen. Der neue Verfahrwagen benötigt durch das intelligente Antriebskonzept keinen Schaltschrank für die elektrische Anbindung.
Für Systemintegratoren besonders interessant ist auch die Tatsache, dass sich die modularen Plattformen von Interroll sehr einfach, schnell und komfortabel über eine CAD-basierte Layouter-Anwendung planen und zusammenstellen lassen. Dabei beschränkt sich die Kombinierbarkeit nicht nur auf Module der MPP und der Fließlagerlösung. So können etwa auch die Produkte der DC-Antriebsplattform von Interroll bei Bedarf in Palettenlösungen integriert werden. ■
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
* Hans-Peter Ott schreibt seit über 25 Jahren als Fachjournalist und Kommunikationsexperte über Themen aus der Logistik- und Telekommunikationsbranche.