Null Emission ist in Hamburg zunehmend angesagt: 24 Kangoo Maxi Z.E. (Zero Emission) von Renault werden am HHLA-Container-Terminal Tollerort (CTT) künftig für CO2-freie Transporte eingesezt – von Personen.
Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch schließt einen Renault Kangoo Maxi Z.E. an seiner Ladestation am HHLA-Container-Terminal Tollerort an.
(Bild: HHLA)
Die Maßnahme ist Teil des Projekts „Hamburg – Wirtschaft am Strom“, das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit Dr. Peter Ramsauer an der Spitze im Rahmen seines Programms „Modellregionen Elektromobilität“ gefördert wird. Nach der Übergabe der 24 Renault-Kangoo Maxi Z.E. durch Achim Schaible, dem Vorstandsvorsitzenden der Renault Deutschland AG, an den HHLA-Vorstandsvorsitzenden Klaus-Dieter Peters verfügt der HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) jetzt über die größte Elektroauto-Flotte auf einem Hafenterminal in der sogenannten Nordrange, den wichtigsten kontinentaleuropäischen Häfen an der Nordsee. Die mehrfach ausgezeichneten Kangoos Z.E. werden mit Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben und im Personentransport auf dem Terminal eingesetzt.
Bis 2020 sollen 30 % CO2-Emissionen pro Container gespart werden
Bei der prognostizierten jährlichen Fahrleistung der Kangoos auf dem Terminal Tollerort werden insgesamt rund 50.000 kWh Strom aus erneuerbaren Energien verbraucht. Dies entspricht bilanziell weniger als der Hälfte der Strommenge, die die Photovoltaikanlage im Jahr erzeugt, welche die HHLA zusammen mit Hamburg Energie 2011 auf dem Dach der Werkstatt des CTT errichtet hat.
Damit macht die HHLA einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der bis zum Jahr 2020 angestrebten Reduzierung der spezifischen CO2-Emissionen je umgeschlagenem Container um 30 %. Die Elektroautos von Renault werden einen Großteil des Personentransports auf dem CTT erledigen – etwa wenn Containerbrückenfahrer für ihre Schicht zur Brücke gebracht werden.
Jedes Elektrofahrzeug hat eigenen Park- und Ladeplatz
Zukünftig sind damit über 60 % der auf dem Terminal eingesetzten Pkw und Transporter mit einem umweltfreundlichen Elektroantrieb ausgestattet. Um sie im laufenden Betrieb des Terminals rund um die Uhr optimal einsetzen zu können, wurde für jeden Kangoo ein eigener Parkplatz samt Ladesäule geschaffen.
„Der HHLA-Container-Terminal Tollerort setzt bei der Erneuerung seiner Fahrzeugflotte entschlossen und konsequent auf Elektroautos. Dies ist im Zuge unserer Nachhaltigkeitsstrategie ein weiterer logischer Schritt in unserem Bemühen, Diesel immer stärker durch Strom aus erneuerbaren Energien zu ersetzen und so die CO2- und Lärmemissionen auf unseren Hafenterminals maßgeblich zu senken“, sagte Klaus-Dieter Peters, Vorstandsvorsitzender der HHLA.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.