Transportfahrzeuge Mehr Elektro-Lkw sind jetzt machbar

Mehrere Dutzend Neuaufträge aus dem In- und Ausland haben die Elektrofahrzeuge Schwaben GmbH (EFA-S) dazu bewogen, ihre Produktionskapazität deutlich auszuweiten. Das auf die Entwicklung und Umrüstung rein elektrisch betriebener Lkw spezialisierte Unternehmen hat dazu die international tätige Mosolf-Gruppe mit der Umrüstung herkömmlicher Lkw zu wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Elektro-Lkw beauftragt.

Anbieter zum Thema

Viele Neuaufträge lassen Spezialist EFA-S die Produktionskapazität für die Entwicklung und die Umrüstung auf Elektro-Lkw erhöhen.
Viele Neuaufträge lassen Spezialist EFA-S die Produktionskapazität für die Entwicklung und die Umrüstung auf Elektro-Lkw erhöhen.
(Bild: EFA-S)

„Mit der Auftragsfertigung erweitern wir unsere Produktionskapazität zu variablen Kosten und können die stark wachsende Nachfrage flexibel und schnell befriedigen“, sagt Bastian Beutel, Geschäftsführer von EFA-S. „Das ist eine entscheidende Weichenstellung für die Entwicklung von EFA-S: Für die Produktion haben wir mit Mosolf einen sehr leistungsfähigen Partner. Am Unternehmenssitz werden wir uns neben dem Vertrieb auf Weiterentwicklung, Prototypenfertigung und Qualitätskontrolle konzentrieren, um unseren Know-how-Vorsprung zu halten und auszubauen.“

Erfahrung mit dem Umbau zum Elektrotransporter

Künftig wird die Umrüstung von Lkw wie dem P80 des Paket- und Expressdienstes UPS im Technik- und Logistikzentrum von Mosolf im badischen Kippenheim stattfinden. Dort erledigt der auf die technischen und logistischen Anforderungen der Automobilbranche fokussierte Umrüstpartner heute schon unterschiedlichste Dienstleistungen wie Mechanik-, Karosserie- und Lackarbeiten, Kleinserienrealisierung als verlängerte Werkbank, Inspektionen, Wartung sowie Um- und Einbauten im Fahrzeuginnen- und außenraum für Behörden und Flottenkunden.

„Wir haben mit Mosolf ein Unternehmen gefunden, das seine Leistungsfähigkeit nicht nur bei konventionellen Fahrzeugen bewiesen, sondern auch bereits Erfahrung im Einsatz und Umrüstung von Elektrofahrzeugen hat“, meint Beutel. 2011 hat Mosolf für einen Auftraggeber 200 Fahrzeuge zu Elektrofahrzeugen Fiat New 500e umgerüstet. Außerdem setzt das Unternehmen selbst einen von EFA-S umgebauten Renault New Master zur Personenbeförderung ein. Dessen Elektromotor sorgt dafür, dass Personal am Mosolf-Standort in Hambach leise und abgasfrei zu seinen wechselnden Einsatzorten auf dem Werksgelände gebracht wird. Täglich fährt dieser Elektrotransporter so rund 100 km.

Ausreichende Reichweite auch bei hoher Nutzlast

Für die neue Zusammenarbeit mit Mosolf übernimmt EFA-S die Beschaffung und Vormontage aller für den Umbau relevanten Teile und Komponenten und stellt sie dann Mosolf für den Einbau zur Verfügung. „Die Mosolf-Techniker wurden von EFA-S eigens geschult, damit sie mit den Besonderheiten unserer Technik vertraut sind und die Umrüstung exakt nach unseren Vorgaben vornehmen können“, erläutert Beutel.

Zu den Besonderheiten zählen beispielsweise Hochvolttechnik, Direktantrieb ohne Schaltgetriebe und hoch effiziente Drehstrom-Synchronmotoren mit bis zu 1200 Nm Drehmoment. Damit sind EFAS-Fahrzeuge besonders leistungsstark und verbrauchsarm im Start-Stopp-Betrieb und erzielen auch bei hoher Nutzlast ausreichende Reichweiten.

Keine eigene Produktion in der Türkei

Gleichzeitig mit der Entscheidung für die Partnerschaft mit Mosolf hat EFA-S seine ursprünglichen Pläne einer größeren Eigenproduktion in der Türkei zu den Akten gelegt. „Trotz zahlreicher Zusagen aus dem dortigen Verkehrsministerium ist es bis heute in der Türkei nicht möglich, Elektrofahrzeuge für den Straßenverkehr zuzulassen.“

Damit ist für EFA-S eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von Produktionskapazität in dem Land weggefallen. Da in diesem und im nächsten Jahr jedoch deutlich mehr Fahrzeuge umgebaut werden sollen als am Unternehmenssitz möglich sind, nutzt EFA-S jetzt die flexible Auftragsfertigung bei Mosolf. Größter Kunde von EFA-S ist bisher der amerikanische Paket- und Expressdienst UPS. Über jene 20 schon im Einsatz befindlichen Fahrzeuge vom Typ P80E hinaus hat EFA-S aktuell weitere Aufträge von UPS in Europa erhalten.

(ID:42338122)