Lagererweiterung Mehr Platz für Pumpen und Tauchmotoren
Anbieter zum Thema
„Halle 2020“ ist ein Projekt des Pumpen- und Armaturenbauers KSB aus Frankenthal. Es bedeutet mehr Produktionsfläche, aber auch die Modernisierung und Erweiterung des bestehenden Hochregallagers im KSB-Kompetenzzentrum für Pumpen und Tauchmotoren in Halle an der Saale. Viastore war mit der Werks-Restrukturierung betraut worden.

Das 1995 in Halle (Saale) gebaute KSB-Produktionslager ist mit jährlich rund 12.000 produzierten Pumpen und 16.000 Tauchmotoren an seine Grenzen gekommen: Ein Füllgrad von über 97 Prozent und wenig Platz für Materialpuffer in der Produktion sprechen eine beredte Sprache. Ursprünglich sollte das schon von Viastore vor über 20 Jahre installierte alte Warehouse-Management-System (WMS) Viadat 5.4 einem Upgrade unterzogen werden. Das alte WMS beinhaltete viele Funktionen nicht, die in der aktuellen Version 9.1 selbstverständlich sind. Wie sich aber bald herausstellten sollte, wäre es mit einem neuen WMS alleine nicht getan gewesen, denn auch die Fördertechnik hätte sich künftig als Nadelöhr erwiesen.
Umbau während der Produktion
Die Verantwortlichen bei KSB entschlossen sich also dazu, das bestehende, dreigassige Hochregallager, das damals von Viastore gebaut wurde, um zwei zusätzliche Gassen mit insgesamt 4.600 Stellplätzen zu erweitern. Außerdem sollten die Fördertechnik optimiert, die Steuerungen erneuert sowie auf das Bussystem Profinet umgestellt werden. Wenig verwunderlich, dass es KSB dabei wichtig war, dass der gesamte Umbau realisiert werden sollte, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Gleichzeitig stellte KSB das ambitionierte Ziel auf, dass nach der Erweiterung und Modernisierung ein Leistungsplus von 25 Prozent herausspringen sollte.
Detailplanung tut not
Viastore Systems erstellte zu diesem Zweck einen für die Feinplanung wichtigen detaillierten Zeitplan, in dem alle Gewerke – bis hin zu Brandschutz und Fassadenbau – teilweise minutengenau durchterminiert waren. Schier unglaublich: Dieser Zeitplan, der aus 189 einzelnen Prozessschritten bestand, musste im Projektverlauf nur ein einziges Mal angepasst werden. „Nur mit einer solchen Vorgehensweise können wir Ausfälle in der Produktion vermeiden“, sagt Swen Mantel, bei Viastore für das Retrofit-Geschäft zuständig. Die Stuttgarter mussten während des Retrofits immer wieder temporäre Zwischenlösungen einbauen, um alle Prozesse aufrechterhalten zu können. So wurden die drei Kommissionierplätze beispielsweise nacheinander modernisiert. Zuerst wurde die Fördertechnik umgebaut, dann wurden die Antriebe eingesetzt, bevor die Verdrahtung erfolgte. Der dritte Kommissionierplatz musste in dieser Zeit schon einmal als Wareneingangsstation herhalten.
Immer genug Material vorhanden
Heute lassen sich die einzelnen Kommissionierpunkte unabhängig voneinander mit Material versorgen und jede Station verfügt über ausreichend Puffer – die Kommissionierer haben also immer ausreichend Material zur Verfügung und müssen nicht, wie zuletzt ab und an geschehen, darauf warten.
Um die letzte Aufgabe für Viastore, das Upgrade des Lagerverwaltungssystems auf die neue Version Viadat 9.1, erbringen zu können, musste Viastore zuerst sämtliche Prozesse im KSB-Produktionslager überarbeiten. Den KSB-Verantwortlichen lag die ABC-Kategorisierung der Lagerartikel besonders am Herzen, denn sie ermöglicht einen schnelleren Zugriff, steigert die Pickzahlen und dabei kommt natürlich eine höhere Kommissionierleistung heraus.
Ein weiteres Plus für Viadat 9.1 ist die Möglichkeit, die Daten besser auswerten zu können. KSB muss nicht mehr zeitaufwendig mit Excel operieren, sondern kann mit nur einem Klick auf ein individuelles Dashboard zugreifen. Die Verantwortlichen am KSB-Standort Halle haben so alle Entwicklungen im Blick und können auch vorausschauend darauf Einfluss nehmen. ■
(ID:47038530)