Die Frankenberger Maschinen- und Anlagenbau GmbH (FMA) hat ihr automatisches Stopa-Compact-Blechlager modernisiert und erweitert. Nach dem Retrofit profitiert FMA von kürzeren Wegen und infolgedessen von Zeitoptimierungen.
Unter zwei fixen Ablagegestellen zum Bereitstellen von Blechpaketen fährt der Scherenhubtisch durch.
(Bild: Stopa)
Im Rahmen des Blechlager-Retrofit hat die Stopa Anlagenbau GmbH, Achern-Gamshurst, die alte speicherprogrammierbare Steuerung Simatic S5 gegen eine S7 ausgetauscht und die Bearbeitungsmaschinen weitgehend automatisch an das Lager angeschlossen, sodass sich deren Stillstandszeiten nachhaltig reduziert haben. Insofern kann FMA die Anlagen ohne lange Wechselzyklen nach einem vorgegebenen Produktionsplan direkt aus dem Lager mit Blechtafeln versorgen. Und das materialschonender und sicherer als zuvor. Gleichzeitig hat der Betreiber auf eine dynamische Lagerung umgestellt, was Wege und Zeit einspart.
Dezentrale Lagerorte sind Geschichte
Zum Retrofit hat auch der Austausch des Auswertegeräts der Wiegeeinrichtung am Regalbediengerät des Lagers und dessen Energiezuführung gehört. Ferner hat Stopa eine Konturenkontrolle, die beim Rücklagern die korrekte Lage der Bleche auf der Palette überprüft, und eine seitliche Kontrolle zum Erkennen überstehender Tafeln integriert. Da das Lager außerdem um 17,5 auf 39 m Länge erweitert worden ist, konnte FMA die vorher genutzten dezentralen Lagerorte aufgeben. Ebenfalls neu ist eine dritte Beladehöhe von bis zu 580 mm für größere Sondergüter.
Den Auftrag zum Retrofit und Ausbau des Lagers, das seit dem Frühjahr 2000 im Einsatz ist, hat Stopa erhalten, weil die bisherige Zusammenarbeit gut funktioniert hatte, wie es heißt. Überdies kann der Lagerhersteller umfassende Erfahrungen in der Kooperation mit Trumpf, dem Hersteller der angegliederten Bearbeitungsmaschinen, vorweisen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.