Logistik-Events Mehrwert durch Digitalisierung auf dem 8. Logistik Forum Nürnberg

Für den 25. und 26. November 2015 hat das Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) in Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) ein hochaktuelles Programm zum Thema „Mehrwert durch Digitalisierung“ zusammengestellt.

Anbieter zum Thema

Im Nürnberger Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. bündelt das Fraunhofer-IIS die Leittechnologien Lokalisierung, Identifikation, Navigation und Kommunikation.
Im Nürnberger Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. bündelt das Fraunhofer-IIS die Leittechnologien Lokalisierung, Identifikation, Navigation und Kommunikation.
(Bild: Fraunhofer-IIS)

Weil die Digitalisierung auch Supply Chains verändert, müssen Prozesse in und zwischen Unternehmen genauso neu durchdacht werden wie bisher etablierte Geschäftsmodelle, Ausbildungsinitiativen oder die Einbindung und der Einsatz von Technologien. Aus diesem Grund steht das 8. Logistik Forum Nürnberg am 25. und 26. November 2015 im Air Campus Nürnberg unter dem Motto „Mehrwert durch Digitalisierung“ – dort sprechen ausgewiesene Experten. So führt am ersten Tag Stefan Hentschel, Industry Leader Technology & Mobile Advertising bei Google Germany, mit seinem Vortrag „Digitale Transformation B2B. Every business is a digital business“ übergreifend in die Bedeutung der Digitalisierung für die Industrie ein, während Prof. Dr. Alexander Pflaum von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg seinen Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Logistikbranche legt. An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen außerdem Prof. Dr. Markus Schmitz von der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Johannes Söllner von der Geis Holding GmbH & Co. KG und Markus Rosemann von SAP Deutschland teil.

Fraunhofer-SCS feiert sein 20-Jähriges

Am Nachmittag des 25. November schließen sich zwei Vortragsreihen an: Bei „Digitalisierung im Handel – Neue Wege zum Kunden“ gibt es unter anderem Vorträge zur letzten Meile, zu Omni-Channel oder neuen Services. Die Vortragsreihe „Digitalisierung in der Transportkette – Intermodalität“ thematisiert unter anderem Logistik 4.0 bei Schenker Deutschland oder Vorteile des Smartport bei der Digitalisierung der Verkehrsträger. Einen ungewöhnlichen Blick auf das Thema Digitalisierung verspricht abschließend der Vortrag von Metzgermeister Claus Böbel von der gleichnamigen Metzgerei mit dem Titel „Digitalisierung der Wurstkette – small talk statt Big Data“.

Im Anschluss findet am Abend des ersten Veranstaltungstages die Jubiläumsfeier der Fraunhofer-SCS anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens statt. Als Festredner werfen dort unter anderen Prof. Peter Klaus, Mitgebründer der Arbeitsgruppe, und Prof. Dr. Alexander Pflaum, langjähriger Wegbegleiter, einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Logistik.

Technologie-Demos zu Logistik, Produktion und Handel

Am zweiten Kongresstag referiert zuerst Marco di Filippo von der Kormais GmbH zu „Digitale Angriffsszenarien auf kritische Infrastrukturen“. Seinem Beitrag folgen die beiden parallel laufenden Vortragsreichen zum Thema digitale Wertschöpfungsnetze. Während sich in „Services und Geschäftsmodelle“ Unternehmen wie Siemens oder Schaeffler dem Thema eher strategisch nähern, werden in „Anwendungen intelligenter Objekttechnologien“ konkrete Beispiele cyber-physischer Systeme bei Hellmann, Airbus oder der Maschinenfabrik Reinhausen erörtert.

Als besonderes Highlight finden am 26. November 2015 um 13.45 Uhr Technologie-Demonstrationen zu den Anwendungsbereichen Logistik, Produktion und Handel im Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS statt. Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

(ID:43727333)