Schienenlogistik Metrans reduziert CO2-Emissionen durch Ökostrom

Quelle: Pressemitteilung Autor |

Anbieter zum Thema

Metrans hat damit begonnen, ihre Aktivitäten in Zukunft mit Ökostrom auszuführen. Was dieser Schritt bereits gebracht hat, erfahren Sie hier...

Metrans setzt sich für die Verlagerung des Transportverkehrs auf die Schiene ein. Das wird immer stärker mit Ökostrom unterstützt. Hier erfahren Sie, welche Vorteile man als Kunde davon haben kann. Vor allem, wenn man bei „HHLA Pure“ mitspielt.
Metrans setzt sich für die Verlagerung des Transportverkehrs auf die Schiene ein. Das wird immer stärker mit Ökostrom unterstützt. Hier erfahren Sie, welche Vorteile man als Kunde davon haben kann. Vor allem, wenn man bei „HHLA Pure“ mitspielt.
(Bild: Metrans)

In Deutschland und Österreich wurden im vergangenen Jahr bereits alle Bahntransporte auf grünen Strom umgestellt, sagt Metrans, die Bahntochter der Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA). Obwohl die transportierten Mengen stiegen, hätten die maritimen Transporte im Metrans-Netzwerk zwischen europäischen Häfen und ihrem Hinterland im Jahr 2021 dennoch etwa 60 Prozent weniger CO2 erzeugt. Außerdem kompensiert Metrans die Emissionen vollständig für alle Nutzer des Produkts „HHLA Pure“ bei auf diesen Verbindungen zu transportierenden Containern. Im letzten Jahr waren das 912.000 TEU (Standardcontainer), die von und nach Hamburg, Bremerhaven und Koper bewegt wurden. Dabei, betont Metrans, wurden über 45.000 Tonnen CO2 nach dem zertifizierten Gold Standard durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Die Metrans-Entscheider erklären, dass die Verlagerung des Transportverkehrs von der Straße auf die Schiene ein entscheidender Hebel ist, um das Klima zu schonen. Einer klimafreundlichen Logistik gehöre folglich die Zukunft. Mit dem bereits vom TÜV Nord zertifizierten Gemeinschaftsprodukt „HHLA Pure“ rückt laut Metrans der CO2-neutrale Transport ein Stück näher.

In Sachen klimaneutraler Transport geht mehr...

Das will Metrans beweisen und habe sich noch mehr vorgenommen. In Budapest etwa rollt jetzt für die so genannte „letzte Meile“ der erste Elektro-Lkw Ungarns über die Straßen. Und bereits seit Jahren würden dort Hybridloks eingesetzt, die zum Rangieren keine Oberleitungen mehr bräuchten. Außerdem sind weitere elektrische Bahnkräne bestellt, die einen Teil der dieselbetriebenen Reach Stacker ersetzen werden. Das gesteckte Ziel im gesamten HHLA-Konzern ist es, bis 2040 klimaneutral zu produzieren. Kunden können vom „HHLA-Pure“-Transport auch insoweit profitieren, indem sie Zertifikate anfordern, mit denen sie den CO2-freien Transport belegen können.

(ID:48273466)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung