Hochregallager Mit Bosch-Rexroth-Steuerung und Dambach-Shuttle-System

Quelle: Pressemitteilung von Bosch Rexroth Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Bosch Rexroth stellt im Rahmen der Logimat 2023 in Halle 6 vor, wie ein kompaktes Shuttle-System und eine effiziente Steuerung produktivitätssteigernd zusammenspielen.

Bosch Rexroth und das Dambach-Compact-Shuttle machen die Ein- und Auslagerung von Paletten im Hochregallager noch effizienter. Dabei spielt auch die Steuerung Ctrlx Core von Bosch Rexroth eine Hauptrolle. Zu sehen ist das Ganze auf der Logimat 2023 in Halle 6.
Bosch Rexroth und das Dambach-Compact-Shuttle machen die Ein- und Auslagerung von Paletten im Hochregallager noch effizienter. Dabei spielt auch die Steuerung Ctrlx Core von Bosch Rexroth eine Hauptrolle. Zu sehen ist das Ganze auf der Logimat 2023 in Halle 6.
(Bild: Dambach Lagersysteme)

Die Intralogistik wandelt sich, wie Bosch Rexroth registriert. Mobile und flexible Assistenten ersetzen starre Fördereinheiten oder manuelle Prozesse. Und Dambach Lagersysteme bringt die Vorteile der Automatisierung ins Lager. Das Compact Shuttle etwa macht die Ein- und Auslagerung von Paletten im Hochregallager noch effizienter. Auf der Logimat 2023 zeigt Bosch Rexroth deshalb unter anderem, wie das Dambach-Shuttle von der platzsparenden und leistungsfähigen Steuerung Ctrlx Core gesteuert wird, um seine Stärken voll auszunutzen.

Bis zu 1,5 Tonnen wiegende Paletten in rasch ein- und auslagern

Hochregallager sind ideal, wenn es um die Maximierung der Stellplatzkapazität und Lagerumschlagleistung geht, wie Bosch Rexroth weiter ausführt. Mit flexibler und automatisierter Fördertechnik könnten diese Faktoren im Vergleich zu manuell betriebenen Systemen das Äußerste herausholen. Dambach entwickelt deshalb automatisierte Lagersysteme, womit sich die aktuellen und zukünftigen Forderungen in Industrie und Handel nach Wandelbarkeit und Schnelligkeit erfüllen lassen.

Das Dambach-Compact-Shuttle ermöglicht es, Großladungsträger wie zum Beispiel Europaletten in Hochregallager-Kanäle ein- und auszulagern – und das in Windeseile, wie der Logimat-Aussteller verspricht. Denn es vergingen keine zwei Sekunden, bis das Shuttle die Last aufnehme oder absetze. Dabei kann es bis zu 1.500 Kilogramm zuverlässig und schnell aufnehmen sowie transportieren, wie es weiter heißt.

In Verbindung mit Regalbediengeräten oder dem Transportfahrzeug Carrier ließe sich eine besonders kompakte, mehrfachtiefe Lagerung von Paletten nutzen. Die Lagerkanäle sind dazu mit Laufprofilen ausgestattet, auf denen sich das Shuttle bewegt, wie die Experten erklären. Es fährt auf dem Laufprofil präzise zum gewünschten Stellplatz, nimmt dort die Palette auf oder setzt eine Palette ab. Durch eine optimierte Positionierung des Shuttles werde die Lagerdichte der Paletten im Regal noch weiter erhöht. Das Regalbediengerät oder Transportfahrzeug bringe es zum jeweiligen Ein- und Auslagerpunkt im Lager.

Bosch-Rexroth-Know-how steuert Shuttle-System

Die Steuerung Ctrlx Core ist Bestandteil des Automatisierungsbaukastens Ctrlx Automation von Bosch Rexroth und gibt dem Dambach-Compact-Shuttle-2.0 die nötigen Befehle. Ein Alleinstellungsmerkmal der Steuerung sei, dass sie durch das Betriebssystem Linux Ubuntu Core mit App-Technologie arbeite. So ließen sich einfach neue Funktionen entwickeln und hinzufügen, um für nahezu alle Automatisierungsanforderungen das Richtige parat zu haben.

Außer der Steuerung kommen im Shuttle für die Achsbewegungen „Fahren und Heben“ Servoantriebe zum Einsatz, die über die CtrlX Core geregelt werden, wie es weiter heißt. Unter anderem setzt Dambach dabei den motorintegrierten Servoantrieb Indradrive Mi von Bosch Rexroth ein, wie man erfährt. Das Shuttle laufe so komplett autark mit seiner eigenen Stromversorgung. Letztere wird über Powercaps als Energiespeicher sichergestellt. So kann das System vom Regalbediengerät losgelöst in die Lagerkanäle fahren, um Ware ein- und auszulagern. Das Nachladen der Powercaps erfolge in wenigen Sekunden auf dem Regalbediengerät oder dem Transportfahrzeug, was einen 24/7-Betrieb ohne Unterbrechung gewährleiste.

Kleine Steuerung mit großem Vorteilspotenzial

Die Steuerung von Bosch Rexroth gilt als klein, leicht und offen. Diese Eigenschaften erleichtern die Integration in bestehende Systeme. Auch das Engineering und der Betrieb funktionierten nach dem Prinzip der Einfachheit. Die Programmierung erfordere kein Spezialwissen. Außerdem ist sie skalierbar. Denn es lassen sich einfach Apps wie etwa Nodered für IoT-Anwendungen ergänzen. Dadurch werde im Shuttle noch mehr Platz gespart und der frei gewordenen Raum kann als Speicherplatz für die Shuttle-Caps dienen, wie Dambach anmerkt. Das steigert sowohl die Performance im Hochregallager als auch die Betriebszeit der Shuttles. Ein zusätzlicher Vorteil sei die hohe Widerstandsfähigkeit der Komponenten von Bosch Rexroth gegen äußere Einflüsse wie etwa Erschütterungen.

(ID:49332904)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung