In Obertshausen bei Offenbach steht Deutschlands größtes DHL-Paketzentrum. Eine IBM-Analytics-Lösung optimiert dort und in weiteren Sortierzentren den Materialfluss. Gemeinsam sorgen die beiden Unternehmen dafür, dass Pakete noch schneller ans Ziel kommen.
Moderne Scanner im DHL-Paketzentrum Obertshausen im Rhein-Main-Gebiet können die Adressen auf den Paketen während der Sortierung von allen sechs Seiten erfassen.
(Bild: DHL)
Es ist kein Geheimnis, dass das Paketaufkommen in den nächsten Jahren insbesondere wegen des zunehmenden Internethandels stark wachsen wird. Diesem Trend trägt Deutsche Post DHL Group mit der Modernisierung der Paketinfrastruktur Rechnung: Schnellere Laufzeiten, höhere Kapazitäten und größere Flexibilität sind die vorrangigen Ziele, die verfolgt werden.
Routenoptimierung im Paketzentrum
Dafür hat der Logistikriese Mitte 2016 das größte Paketzentrum Deutschlands im hessischen Obertshausen in Betrieb genommen. Die Gebäudefläche von 40.000 m² entspricht der Größe von fünf Fußballfeldern. Durch die Zusammenarbeit mit IBM wird die Leistungsfähigkeit der Paketsortierung noch einmal deutlich verbessert, wie es heißt – auf bis zu 50.000 Pakete pro Stunde.
Die IBM-Analytics-Lösung wird als Schnittstelle zwischen allen beteiligten Einheiten, wie Förderbändern, Lesegeräten, Sortern oder mobilen Geräten, fungieren. Sie arbeitet mit Algorithmen zur Optimierung dynamischer Routen innerhalb eines Paketzentrums, erlaubt praktisch in Echtzeit Statusabfragen aller Beförderungs- und Sortiersysteme und liefert Prognosen sowie Simulationen von Abläufen. So kann unter anderem über Visualisierungen erkannt werden, wann und wo mit Engpässen innerhalb der Sortierung zu rechnen ist oder zu welchem Zeitpunkt und an welchen Stationen zusätzliche Transportbehälter benötigt werden.
Kapazität der gesamten Anlagen managen
Die IBM-Analytics-Lösung basiert auf verschiedenen Analytics-Angeboten: IBM DB2, PureApp, Websphere, MQ, Cognos und SPSS, die von Beratern der IBM Global Business Services integriert und durch Anpassung erweitert wurden. Die Lösung ermöglicht das Kapazitätsmanagement über die gesamte Anlage hinweg und ist damit laut IBM „den heute verfügbaren Systemen in vielen Punkten überlegen“. Sie kann zudem jederzeit flexibel erweitert werden und bietet eine ganze Reihe weiterer innovativer Features und Optionen für die intelligente Steuerung komplexer Logistikprozesse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.