Das Hamburger Softwareunternehmen Evertracker hat am 14. Februar 2017 eine künstliche Intelligenz (KI) für die Logistikbranche auf den Markt gebracht. Die KI kann dem Unternehmen zufolge Prozesse entlang der Wertschöpfungskette vorausschauend steuern, automatisieren und vollkommen transparent machen.
Die künstliche Intelligenz von Evertracker kann dem Unternehmen zufolge Prozesse entlang der Wertschöpfungskette vorausschauend steuern, automatisieren und vollkommen transparent machen.
(Bild: Evertracker)
Seit 2013 entwickelt Evertracker intelligente Algorithmen für seine eigens programmierte Internet of Things (IoT)-Plattform. Dabei werden bewegliche Gegenstände mit GPS-Sensoren ausgestattet, die in Echtzeit mit der IoT-Plattform kommunizieren. Die GPS-Sensoren werden intelligent gemanagt, um Gegenstände lückenlos und in Echtzeit zu verfolgen. Evertrackers künstliche Intelligenz wiederum kann Prozesse erlernen und verstehen. Sie begreift unter Berücksichtigung regionaler, saisonaler und anderer Gegebenheiten, Prozesse und Strukturen der Kunden und erfasst diese. Auf dieser Grundlage steuert die KI des Softwareunternehmens Prozesse automatisch und vorausschauend. So werden Logistikketten nahezu lückenlos und in Echtzeit abgebildet und Abläufe intelligent und vorausschauend organisiert.
Marc Schmitt, Firmengründer und geschäftsführender Gesellschafter von Evertracker: „Dank Evertracker können unsere Kunden auf künftige Events reagieren und Prozesse automatisieren. Dabei ist die Handhabung unserer Software äußerst einfach. Wegen unserer Sensoren muss unsere Software von unseren Kunden auch nicht konfiguriert werden wie die meisten anderen."
Seine künstliche Intelligenz hat Evertracker zusammen mit seinen Nutzern, international operierende DAX-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen, entwickelt. Gegenstände wie Warensendungen, Rollwagen, Fahrzeuge oder Lieferungen können dem Hersteller zufolge dank Evertracker nicht nur verfolgt, sondern auch Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aktiv und vorausschauend gesteuert werden. So werden beispielsweise Abhol- oder Zustelltouren einfach und wirkungsvoll gelenkt, die Prozessqualität wird kontinuierlich verbessert und bewegliche Gegenstände werden so verwaltet, dass sie dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden.
Marc Schmitt: „Mit unserer künstlichen Intelligenz können wir viele Prozesse unserer Kunden deutlich verbessern. Außerdem haben wir unsere künstliche Intelligenz so entwickelt, dass wir und unsere Kunden ihr ständig Dinge beibringen. Dadurch wird sie kontinuierlich schlauer.“ Er ist sicher, dass künstliche Intelligenzen Prozesse revolutionieren, da sie wesentlich Kostenblöcke optimieren, die Profitabilität von Unternehmen enorm steigern, Unternehmen agiler machen und darüber hinaus neue Geschäftsmodelle entstehen lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.