Der Einsatz der Versandsoftware Expowin mit dem Modul Parcel verschafft dem Hanauer Anbieter von Badaccessoires Nie Wieder Bohren AG die Möglichkeit, alle Informationen des Versandprozesses auf einen Blick verfügbar zu haben.
Durch Automatisierung im Umgang mit den Produkten zur bohrlochlosen Montage wird im Versand deutlich Zeit eingespart.
(Bild: Nie Wieder Bohren)
Eine Zeitersparnis von 25 % pro Versandeinheit ist eines der Ergebnisse, die das Unternehmen Nie Wieder Bohren AG durch die Kooperation mit dem Softwareanbieter Beo GmbH erzielt. Wie der einprägsame Name schon andeutet, hat sich das Unternehmen auf Systeme zur bohrlochlosen Befestigung spezialisiert. Sein Produktportfolio umfasst unter anderem Badaccessoires, Küchenrelings und Haken, die alle mit einer speziellen patentierten Befestigungstechnik ohne Bohren montiert werden können. Zu den Kunden zählen Baumärkte in Deutschland und dem europäischen Ausland, Möbelhäuser sowie der Fachhandel und das Objektgeschäft. Darüber hinaus können Privatabnehmer seit Dezember 2010 die Produkte auch im firmeneigenen Onlineshop bestellen. Mit dem wachsenden Kundenstamm erhöhte sich auch die Anzahl der von Nie Wieder Bohren versendeten Pakete beständig: Aktuell sind es bis zu 150 Stück – jeden Tag.
Keine Verwechslungen mehr beim Bearbeiten eines Packauftrags
Zur Automatisierung der Abläufe entschied man sich für die Beo-Versandsoftware Expowin mit dem Modul Parcel. Zentrale Anforderung dabei: Manuelle Eingriffe in die Software sollten im Tagesgeschäft auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Paketetiketten und Daten für den Versand werden daher in Zukunft IT-gestützt erstellt. Die dafür benötigten Sendungsdaten interpretiert Beo-Parcel selbstständig aus den Lieferscheinangaben des Warenwirtschaftssystems Abas, an das die Software über eine Schnittstelle angebunden ist. Auf Grundlage entsprechender Parametrierungen ermittelt das Programm die Versandart, erstellt das Versandlabel und generiert eine Trackingnummer. Anschließend werden die gewonnenen Daten – wie beispielsweise die Sendungsnummer zum Lieferschein – wieder an das ERP-System zurückgegeben und sind dort auch für die Vertriebsmitarbeiter jederzeit einsehbar.
Weil alle Dokumente am Kommissionierpunkt automatisch erstellt werden, sind Verwechslungen beim Bearbeiten eines Packauftrags ausgeschlossen. Die dadurch erreichte Effizienzsteigerung spricht für sich: Im Vergleich zu der alten IT-Lösung wird heute pro Packauftrag ein Viertel der Bearbeitungszeit gespart. Die Versandabteilung erzielte so trotz steigender Volumina eine deutliche Entschärfung von Auftragsspitzen. Zudem führt Beo-Parcel eine Fehler- und Gewichtskontrolle durch. Bei einem Versand in Drittländer gibt das Programm die Daten außerdem an ein Zollmodul weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.