Im August ist der Frachtumschlag an Europas fünftgrößtem Luftfracht-Drehkreuz Leipzig/Halle wieder deutlich gewachsen: gegenüber Juli um 12,7 % auf jetzt 109.048 t. Sowohl der Linienfracht- als auch der Frachtcharterverkehr tragen diese positive Entwicklung.
Passagierflugzeuge sind zurzeit kaum unterwegs, aber Frachtmaschinen werden für Hilfslieferungen gebraucht. Das größte Frachtflugzeug der Welt war nun wieder in Deutschland zu Gast.
Am 14. Dezember 2016 übertraf das jährliche Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle mit rund 1.002.875 t erstmals in der Geschichte des Flughafens die 1-Mio.-t-Marke. In Summe wuchs der Frachtumschlag von Januar bis November 2016 um 6,3 % auf 955.267 t.
Großtiere per Luftfracht an ihren Bestimmungsort zu bringen, ist eher selten. Jetzt traten 165 Rinder vom Leipzig/Halle Airport aus ihre Reise nach Kuwait an. Durchgeführt wurde der Flug mit eine Boeing 747-8F der Airbridgecargo Airlines (ABC).
Die Mitteldeutsche Flughafen AG (MFAG) hat ihre Führung neu aufgestellt: Seit dem 1. Oktober 2015 wird das Unternehmen von einem dreiköpfigen Team geleitet: dem Vorstand Johannes Jähn, der als Sprecher fungiert, dem Vorstand Markus Kopp und dem Generalbevollmächtigten Dieter Köhler.
Ab sofort übernimmt Mario Patyk die Leitung des Bereiches Business Development Cargo/Logistik bei der Mitteldeutschen Flughafen AG. Seine Aufgabe ist es, den Frachtvertrieb der Unternehmensgruppe weiter voranzutreiben. Mario Patyk berichtet in seiner Funktion an Christoph Schilling, Senior Vice President Marketing and Sales.
Im Rahmen der Fachtagung „Payload Asia Conference“ in Singapur ist der Leipzig/Halle Airport zum „europäischen Frachtflughafen des Jahres“ gewählt worden.
Die Portground, der Bodenabfertigungsdienst der Mitteldeutschen Airport Holding, verantwortete vergangenen Donnerstag am Flughafen Leipzig/Halle die Verladung eines wertvollen Dressurpferds nach Bahrain.
Ab 1. April 2009 ist Bettina Ganghofer die neue Geschäftsführerin der Portground GmbH, wie der Mutterkonzern die Mitteldeutsche Airport Holding mitteilt. Die 45-Jährige tritt damit die Nachfolge von Dierk Näther an, der seit seiner Verpflichtung als Geschäftsführer der Flughafen Leipzig/Halle GmbH am 1. Dezember 2008 beide Unternehmen in Personalunion führt.
Mit seinem Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen von drei Flughafennachbarn gegen die Nachtflugregelungen für den Flughafen Leipzig/Halle abgewiesen, die das Regierungspräsidium Leipzig im Bescheid vom 27. Juni 2007 getroffen hat.