Digitalisierung und Innovation befruchten sich gegenseitig, sagt KfW Research. Nun hat man erkannt, dass es dem deutschen Mittelstand auch noch an Ideen fehlt. Das könnte fatal werden.
Sand im Getriebe? KfW Research hat anhand einer Studie herausgefunden, dass es dem deutschen Mittelstand an Innovationskraft mangelt. Das tue auch der Digitalisierung nicht gut, denn beides hänge zusammen.
(Bild: KfW)
Die Innovatorenquote im deutschen Mittelstand ist seit rund anderthalb Jahrzehnten rückläufig, gibt KfW Research zu bedenken. Seit ihrem Höchststand, im Zeitraum 2004 bis 2006, ging der Anteil innovativer Mittelständler von 2017 bis 2019 um 49 Prozent zurück, wie der KfW-Innovationsbericht Mittelstand offenbart, welchen die Bankengruppe beim Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung beauftragt hat.
Kleine Unternehmen sind besonders paralysiert
Auch in der Coronakrise schrumpften die Innovationen um weitere 27 Prozent. Vor allem kleine Betriebe mit weniger als 5 Beschäftigten gehörten dazu (verwundert eigentlich nicht, angesichts der Coronaeffekte). Auch ein Liquiditätsmangel sorgte kaum für neue Ideen. Nur 12 Prozent der Unternehmen steigerten die Arbeit in ihren Ideenschmieden. Die auch ohne Corona seit Jahren nachlassende Innovationskraft der KMU in Deutschland wirke sich demnach auch nachteilig auf deren Digitalisierungsfortschritte aus.
Umgekehrt erfreuen sich Unternehmen, die sowohl Digitalisierungs- als auch Innovationsvorhaben umsetzen, eines höheren Wachstums, in Sachen Umsatz und bei der Beschäftigung. Einen weiteren Bremsklotz stelle der stets herrschende Fachkräftemangel dar. Abhilfe könnte mehr Aus- und Weiterbildung schaffen, das Holen von externem Wissen sowie Verbesserungen der Arbeits- und Unternehmensorganisation. Denn Innovationen fußen laut KfW nicht nur auf Forschung und Entwicklung. Wer es konnte, hat in der Coronakrise seine Innovationsanstrengungen erhöht. Diese Unternehmen können jetzt voll durchstarten.
Wer stetig digitalisiert, befruchtet das Feld der Innovationspotenziale
Die Studie mache deutlich, dass sich Digitalisierung und Innovation gegenseitig bedingen. Denn je innovationsaktiver Unternehmen seien, desto tiefgreifender und umfassender seien auch ihre Digitalisierungsmaßnahmen. Gleichzeitig stellen neue, digitale Möglichkeiten und damit vorliegende Daten eine wichtige Basis für die Durchführung der nächsten Innovationsaktivitäten dar, wie es weiter heißt. Und Unternehmen, die keine Innovationsaktivitäten betreiben, sondern nur auf Digitalisierungsmaßnahmen setzen, sind demgegenüber kleiner geblieben und wachsen langsamer. Auch beschränkten sie sich oft auf einzelne, weniger anspruchsvolle Digitalisierungsschritte. Wer es genauer wissen will: Hier geht`s zur KfW-Studie.
(ID:47545468)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.