Die Innovation „Caesar PN-1,0 MYk“ ist ein Plattformwagen, der speziell auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten wurde. Das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) ist eine Erweiterung der „Caesar“-Baureihe von MLR System, die bereits von namhaften Automobilherstellern eingesetzt werden.
Die Molkerei ELSA ist ständig darauf bedacht, ihren hohen Automatisierungsgrad aufrechtzuerhalten, um schnell frische Produkte auszuliefern. Deshalb modernisiert der FTS-Spezialist MLR jetzt eine Altanlage bei laufendem Betrieb – und dies nach einem ausgeklügelten Plan.
Flugzeuge sind wahre Hightechprodukte, deren Instandhaltung freilich einigen Aufwand mit sich bringt. Im Überholungs-, Entwicklungs- und Logistikzentrum der Lufthansa Technik AG in Hamburg bedient man sich daher eines Fahrerlosen Transportsystems von MLR.
MLR hat seine Produktpalette um fahrerlose Gegengewichtsstapler erweitert. Der 2650 mm lange und 1000 mm breite, voll automatisierte Phoenix A-1,2 ist in der Lage, Lasten frei tragend mit einem Gewicht von bis zu 1,2 t zu transportieren.
Die MLR Gruppe hat vom Volkswagen Konzern den Auftrag erhalten, die bestehende Anlage für fahrerlose Transportsysteme (FTS) im VW-Werk in Braunschweig auszutauschen.
Die MLR Australia Pty Ltd, ein Tochterunternehmen der Ludwigsburger MLR-Gruppe, wird ein fahrerloses Transportsystem (FTS) für das Fiona-Stanley-Krankenhaus im australischen Perth realisieren.
Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) hat die MLR Soft GmbH und leitende Mitarbeiter 1997 die Geschäftsanteile der MLR System GmbH von der Preussag Noell GmbH übernommen. Damit wurde die Basis für die heutige MLR-Gruppe gelegt. Seit 15 Jahren steht man jetzt erfolgreich auf eigenen Füßen.
Der Weltmarktführer auf dem Sektor der Bodenverdichtung Bomag hat die MLR System GmbH mit der Planung und Realisierung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) beauftragt.