Fahrerlose Transportsysteme MLR System seit 15 Jahren am Markt

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) hat die MLR Soft GmbH und leitende Mitarbeiter 1997 die Geschäftsanteile der MLR System GmbH von der Preussag Noell GmbH übernommen. Damit wurde die Basis für die heutige MLR-Gruppe gelegt. Seit 15 Jahren steht man jetzt erfolgreich auf eigenen Füßen.

Anbieter zum Thema

Schwerlast-FTF von MLR für Außenbereiche mit 63 t Nutzlast.
Schwerlast-FTF von MLR für Außenbereiche mit 63 t Nutzlast.
(Bild: MLR System)

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) hat die MLR Soft GmbH und leitende Mitarbeiter 1997 die Geschäftsanteile der MLR System GmbH von der Preussag Noell GmbH übernommen. Damit wurde die Basis für die heutige MLR-Gruppe gelegt. Seit 15 Jahren steht man jetzt erfolgreich auf eigenen Füßen.

Frei navigierende Fahrzeuge für Kunden in aller Welt

Die Wurzeln von MLR reichen aber noch weiter zurück: Im Jahr 1971 wurden die Bereiche Elektronische Steuerung von Lager- und Transportsystemen der Robert Bosch GmbH, der Deutschen Babcock und der Wilcox AG zusammengelegt. Die dadurch entstandene Babcock und Bosch Transport- und Lagersysteme GmbH wurde 1974 von Babcock übernommen und als Babcock Transport- und Lagersysteme GmbH fortgeführt. Das Unternehmen war damals einer der weltweit ersten FTS-Anbieter.

Heute realisieren die rund 70 Mitarbeiter vom Stammsitz in Ludwigsburg aus fahrerlose Transportsysteme (FTS) und automatische Warentransportanlagen (AWT) mit ihren Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) für Auftraggeber in der ganzen Welt. Die frei navigierenden Fahrzeuge transportieren selbstständig Mahlzeiten und Geschirr, Wäsche, Sterilgut und Abfälle in Kliniken und Krankenhäusern.

Serviceroboter unterstützt Pflegepersonal

Weitere FTS sind in der Industrie, bei den großen Autoherstellern und deren Zulieferern, in der Pharma-, Lebensmittel- und Papierindustrie in Betrieb. Kunden von MLR sind sowohl die großen internationalen Konzerne als auch kleinere, mittelständisch strukturierte Unternehmen. Die FTS-Spezialisten von MLR haben sich in den vergangenen 15 Jahren nicht nur am Markt behauptet, sie haben darüber hinaus die eigene Produktpalette kontinuierlich ausgebaut: Mit den ISI-S-Fahrzeugen nahm MLR im Jahr 2006 Low-Cost-Fahrzeuge ins Programm. Vier Jahre später kamen die Vierwege-FTF und ein Jahr später die automatisierten Hochregalstapler hinzu.

Auch für die Zukunft ist das Unternehmen gut aufgestellt, wie es angibt: Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelten die schwäbischen Ingenieure aktuell den Serviceroboter Casero, der in Krankenhäusern und in Alten- und Pflegeeinrichtungen das Pflegepersonal unterstützen und die Patienten und Bewohner selbstständig mit Artikeln des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Medikamenten oder Getränken, versorgen soll.

Fahrerloser Schwerlasttransporter auch für draußen

Zum 15. Geburtstag haben die Ludwigsburger nun wieder einen Meilenstein zu ihrer Firmengeschichte hinzugefügt: Die neueste Entwicklung ist der fahrerlose Schwerlasttransporter vom Typ Caesar, der Lasten von bis zu 63 t bewegen kann und auch für Außenbereiche konzipiert ist. Zwei Fahrzeuge wurden gerade ausgeliefert: Bei einem Automobilhersteller in Ungarn bewegt der rund 7 m lange Plattformwagen tonnenschwere Coils und Platinen. Das zweite Fahrzeug ist bei einem süddeutschen Metallbetrieb im Einsatz und fährt dort die schweren Werkstücke zwischen den einzelnen Betriebsgebäuden.

(ID:35674620)