Asset Management Mobile Auto-ID-Geräte stets im Blick behalten

Zetes bietet mit Total-Care die webbasierte Verwaltung mobiler Geräte wie Drucker, Fahrzeug- und Handterminals sowie Scanner an. Die Serviceplattform besteht aus vier Modulen, die sich flexibel an spezifische Anforderungen anpassen lassen.

Anbieter zum Thema

Um Kunden einen optimalen Service zu liefern, müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter zu jeder Zeit auf ihre mobile Technik verlassen können. Die Serviceplattform Total-Care von Zetes, eine webbasierte Verwaltung mobiler Geräte inklusive Wartung und Reparatur, besteht aus den vier Modulen „Gerätemanagement“, „Shopportal“, „Remotemanagement“ sowie „Reporting“. Anwendern ermöglicht der Einsatz eine 100%-ige Transparenz, standortübergreifende IT-Verfügbarkeit, optimierte Reparaturzyklen sowie flexible Fernwartung und Kosteneffizienz.

Gerätemanagement: höchste Verfügbarkeit an jedem Standort

Das Modul „Gerätemanagement“ sorgt für eine bessere Verwaltung des Gerätepools durch eine volle Transparenz über alle Gerätebewegungen. Kern der Anwendung ist das Return-Material-Authorisation-(RMA-)Tool, mit dem Störfälle an einem bestimmten Gerät gemeldet werden können. Nach Problemanalyse schlägt das Total-Care-System den nächsten Schritt vor, zum Beispiel Einsenden des Geräts ins Reparaturzentrum des Herstellers.

Im Tool befinden sich ebenso individuelle Informationen über das Service Level Agreement (SLA) mit Verlinkung zu jedem Gerät. Wartungs- oder Reparaturstatus können so überwacht werden. Ein hochverfügbarer Gerätepark verhindert zudem teure Ausfallzeiten. Versandpapiere, Prüfung und Genehmigung von Kostenvoranschlägen werden automatisiert erstellt und reduzieren den administrativen Aufwand.

Shopportal: cleverer Einkaufen

Mit Total-Care können multinationale Konzerne außerdem ihren Einkauf rationalisieren und lokale Betriebe neue Mobilgeräte sowie Zubehör aus einer Liste zu vereinbarten Preisen kaufen. Der Onlineeinkauf wird zentral verwaltet, Lieferung und Fakturierung erfolgen vor Ort. So bleibt das Budget unter Kontrolle. Darüber hinaus sorgen Sammelbestellungen für eine Versandkostenersparnis.

Remotemanagement: Servicefälle vermeiden

Bis zur Identifizierung und Lösung eines Problems an einem Gerät vergehen meist einige Stunden. Hinzu kommt der Produktivitätsausfall. Die entstehenden Kosten meist im dreistelligen Eurobereich lassen sich jedoch vermeiden. Per Remote-Management-Modul werden Status und Verfügbarkeit der Geräte über mehrere Standorte verteilt fernüberwacht. Anwender erhalten Echtzeittransparenz über den Betriebszustand und damit die Möglichkeit, Servicefälle schneller zu erkennen und zu bearbeiten.

Die Lokalisierung der Geräte per GPS (Global Positioning System) oder Netzwerkinformation erspart die manuelle Eingabe. Anwendungen und Betriebssystem werden automatisch geladen oder aktualisiert. Das Gerätemanagement über das Portal ist grundsätzlich herstellerunabhängig. Es können zum Beispiel Geräte von Herstellern wie Motorola, Intermec, Vocollect, LXE, Psion, Honeywell, Nordic-ID oder IND damit abgebildet werden.

Reporting: gezielt Entscheidungen treffen

Das Reportingtool liefert relevante Informationen für die verschiedenen Anwender im Unternehmen, wie beispielsweise für Schichtleiter oder Chief Information Officer (CIO). Datenauswertungen machen unter anderem Trends innerhalb des Gerätepools sichtbar oder können für ein Benchmarking diverser Arbeitsbereiche zur Herausstellung von Effizienzunterschieden verwendet werden.

(ID:387659)