„MAX 200“ von ACD Elektronik ist die Einstiegsvariante eines mobilen Arbeitsplatzes ohne großes Zusatz-Equipment, der unabhängiges Arbeiten im gesamten Lagerumfeld ermöglicht.
Seitliche Ansicht des mobilen Arbeitsplatzes „MAX 200“.
(Bild: ACD Elektronik)
Trotz einer geringeren Leistung von 180 VA besitzt der fahrbare Arbeitsplatz eine ausreichende Energieversorgung zum Betreiben eines mobilen Grundsystems, bestehend aus Rechner, Monitor und Scanner. Einmal aufgeladen, läuft der „MAX 200“ circa eine Acht-Stunden-Schicht lang. Ob Warenein- und -ausgang, Qualitätssicherung oder Inventur – der „MAX“ arbeitet unabhängig vom Stromnetz und erspart auf diese Weise lange Wege. Viele verschiedene Ausführungen des Gerätes stehen den Kunden zur Verfügung. Die Ausstattung wird einfach per Baukastenprinzip gewählt.
Zuverlässiger Helfer in der Lagerlogistik
Wie alle mobilen Arbeitsplätze besitzt der „MAX 200“ ein Aluminium-Grundgestell mit den kompakten Maßen von 1120 mm × 550 mm × 280 mm und bringt ein Gewicht von etwa 80 kg auf die Waage. Der fahrbare Arbeitsplatz besitzt einen Wechselrichter und 230 V AC Spannung bieten eine Leistung von 180 VA. Dabei ist das neue Mitglied der „MAX“-Familie ebenso langlebig wie seine Vorgänger und kann mit vielen Ausstattungsoptionen, wie zum Beispiel diverse Ablagemöglichkeiten und Halterungen für Scanner oder Monitore, erweitert werden. Ein integriertes Lade- und Batteriemanagement sorgt für eine einfache Handhabung und autarkes Arbeiten. Kundenspezifische Sonderausführungen runden auch hier den Bausatz als optimalen Begleiter in der Lagerlogistik ab, so ACD Elektronik.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.