Im Beisein von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, sind nun die ersten drei E-Autotransporter in die Lkw-Flotte der Mosolf Group aufgenommen worden.
Grüne Schwerlaststromer! Das ist einer von drei vollelektrischen Autotransportern, die von der Mosolf Group am 23. Mai in Düsseldorf in Betrieb genommen wurden. Sie können drei Mercedes-Benz-Sprinter befördern und sparen im Jahr rund 60 Tonnen CO2 ein, heißt es.
(Bild: Mosolf)
Die Mosolf Group konnte diese Woche die ersten drei vollelektrischen Autotransporter nebst Ladeinfrastruktur am Standort Düsseldorf in Betrieb nehmen. Eingesetzt werden die umweltfreundlichen Fahrzeuge für den innerstädtischen Shuttle-Verkehr zwischen dem Mercedes-Benz-Vans-Werk und dem Rheinhafen Düsseldorf, wie es weiter heißt.
Die Idee der Inbetriebnahme der ersten E-Autotransporter gehe auf eine seit Jahrzehnten bestehende Kooperation mit dem Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf zurück. Die Zusammenarbeit begann mit dem Transport von circa 3.000 Sprintern, die jährlich vom Mercedes-Benz-Vans-Werk zum Rheinhafen Düsseldorf gefahren wurden, wo die Fahrzeuge auf Binnenschiffe verladen und über den Rhein zu den Exporthäfen nach Rotterdam und Antwerpen überführt wurden. Durch einen Anstieg des Auftragsvolumens wurde das multimodale Transportkonzept kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut, heißt es weiter. Der Einsatz der sogenannten Roro-Binnenschiffe „Terra“ und der mit einem speziellen Hybridmotor angetriebenen „Terra 2“, welche von der Reederei F. Elbert B.V. gechartert sind, ergänzen die Binnenschiffflotte der Mosolf Group, so die Düsseldorfer.
Die Verlagerung der Transporte von der Straße aufs Wasser in Verbindung mit dem Hybridantrieb, sorgten seither für eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emmissionen. Darüber hinaus kann über den Wasserweg auch an Sonn- und Feiertagen transportiert werden. Das ermöglicht einen Verschiffungsumfang von cirka 30.000 Sprintern pro Jahr, was die Kosten deutlich senkt.
Die neuen vollelektrischen Autotransporter der Mosolf Group wurden von der Schweizer Designwerk Technologies AG in Kooperation mit dem Fahrzeugtransporter-Spezialisten Kässbohrer Transport Technik GmbH entwickelt und gebaut. Mit einer Batteriekapazität von 340 Kilowattstunden je Lkw könnten diese bis zu 280 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen. Geladen werde ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom. Die Ladeinfrastruktur wurde von der österreichischen Smatrics GmbH & Co KG errichtet.
Im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) wird die Erweiterung der Mosolf-Flotte durch E-Autotransporter und Ladeinfrastruktur mit insgesamt 1.164.734,25 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, wie man weiter erfährt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert. Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.
(ID:49502602)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.