Umweltschutz Nachhaltige Etiketten aus FSC-zertifiziertem Papier
Nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen ohne Konzessionen bei der Qualität – das verspricht Etiket Schiller und setzt bei der Produktion seiner Etiketten stärker auf FSC-zertifiziertes Papier. Das Forest Stewardship Council (FSC) ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Zehn weltweit gültige Prinzipien garantieren, dass Holz- und Papierprodukte mit diesem Siegel aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
Anbieter zum Thema

Wie Etiket Schiller mitteilt, basieren seine Papieretiketten aktuell bereits überwiegend aus FSC-zertifiziertem Papier. Der Hersteller hat es sich zum Ziel gemacht, diesen Anteil weiter deutlich zu erhöhen. Produkte, die mit FSC-Papieretiketten versehen sind, haben gegenüber vergleichbaren, konventionell etikettierten Produkten einen kleineren CO2-Fußabdruck. Geeignet sind diese Etiketten in allen Bereichen, bei denen FSC-Materialien eine Rolle spielen: in der Lebensmittel-, Getränke- und Feinkostbranche sowie in der Naturkosmetik.
Kein Preisunterschied zu herkömmlichen Labels
Verarbeitet wird das FSC-zertifizierte Papier wie konventionell hergestellte Papiere: Alle üblichen Druckverfahren können angewendet werden, auch der Thermotransferdruck. So können beispielsweise Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) oder andere flexible Daten später eingedruckt werden. Heißprägungen sind genauso möglich wie Lackierungen. Je nach Wunsch sind matte oder glänzende Oberflächenqualitäten möglich.
Das Plus an Umweltfreundlichkeit, das die FSC-Papieretiketten bieten, hat keine Auswirkungen auf den Preis. Wer bisher keine FSC-zertifizierten Papieretiketten benutzt, kann also ohne Aufpreis auf die nachhaltige Variante wechseln. Das Papier eignet sich für die Etikettierung aller Produkten, die nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Beispiele für Anwendungen sind Produkte aus der Lebensmittelbranche, wie Kaffee oder Honig aus ökologischem Anbau.
(ID:44693188)